Verena Farrar

Was riecht denn hier so komisch?

Meißen. Welche Bäume auf welche Straße oder welchen Platz gepflanzt werden, entscheiden die Stadtplaner oder es wird im Zuge jedes Bauvorhabens von beauftragten Landschaftsarchitekten entschieden. Der Abstimmung liegen vor allem bauliche und klimatische (Wasserversorgung, Trockenheit, Hitze) Bedingungen am Standort zu Grunde.

Ungewöhnlich duftende Bäume auf dem Theaterplatz sind normal.

Ungewöhnlich duftende Bäume auf dem Theaterplatz sind normal.

Bild: Farrar

Die Entscheidung am Theaterplatz war sicherlich richtig: die Apfeldorn-Bäume - viele davon sind Spendenbäume - haben sich prächtig entwickelt. Sie sind dicht belaubt und stehen in voller Blüte....

 

Das ist aber aktuell auch das »duftende« Problem: In diesen Tagen wunderten sich viele Meißner über einen ungewöhnlichen Geruch auf dem Theaterplatz. Es roch faulig bzw. modrig ein wenig nach Abwasser.

 

Grundsätzlich ist der Apfeldorn ein attraktiver Zierbaum, der im späten Frühling (Mai bis Juni) mit weißen Blüten und rosa Staubgefäßen beeindruckt. Die Blüten verströmen einen kräftigen Duft, der Bienen und andere Bestäuber anzieht.

 

Allerdings gibt es unterschiedliche Empfindungen zum Duft der Blüten. Während einige den Duft als angenehm beschreiben, weisen andere darauf hin, dass die Blüten einen unangenehmen Geruch haben. Diese unterschiedlichen Wahrnehmungen könnten auf individuelle Unterschiede im Geruchssinn oder auch auf verschiedene Umweltbedingungen zurückzuführen sein.


Meistgelesen