Seitenlogo
Farrar

Infoveranstaltung Wahlen 2.0 in Meißen

Meißen. Wie beeinflussen (digitale) Medien unsere Demokratie? Fachleuten auf den Zahn fühlen.

Wahlen 2.0

Wahlen 2.0

Bild: Grafik, Stadt Meißen

Am 9. Juni geht das Superwahljahr 2024 in die erste Runde.

Gewählt werden in Meißen Stadtrat, Kreistag und Europaparlament. Mehr als je zuvor liegt 2024 der Fokus auf der Frage, wie das Internet und die sozialen Medien das Wahlverhalten beeinflussen. Die Partnerschaft für Demokratie lädt deshalb am Mittwoch, 29. Mai ab 16 Uhr im Akti Meißen zu einer Veranstaltung unter dem Titel "Wahlen 2.0 - Wie beeinflussen (digitale) Medien unsere Demokratie?"

 

"Als Referenten konnten wir gefragte Experten wie den Kommunikationswissenschaftler Prof. Patrick Donges von der Universität Leipzig und Johannes Pursche von "Social Web macht Schule" gewinnen", so Bürgermeister und Vorsitzender des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie, Markus Renner.

 

Die beiden werden unter anderem der Frage auf den Grund gehen, wie sich Wahlkampf und Wahlverhalten in Zeiten der Digitalisierung geändert haben. Anschließend ist Zeit für Diskussionen.

 "Wir wollen den Meißnerinnen und Meißnern gerne ein neutrales Informationsangebot machen und die Möglichkeit geben zu reflektieren, was sicher viele interessiert: Wie treffen wir unsere Wahlentscheidungen, wo erhalten wir gesicherte Informationen und können wir alles glauben, was uns der Algorithmus auf unsere Endgeräte spült?"

 

 Mit im Boot sind zahlreiche Kooperationspartner wie die Stadt Meißen, die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, die Sächsische Landesanstalt für Rundfunk und Medien und die Volkshochschule im Landkreis Meißen.

 

Termin: Mittwoch, 29. Mai, ab 16 Uhr, im  Akti Meißen: "Wahlen 2.0 - Wie beeinflussen (digitale) Medien unsere Demokratie?"


Meistgelesen