Farrar

Special Olympics Sachsen in Riesa

Riesa. Im kommenden Jahr wird Riesa nach 2011 wieder Austragungsort der Sportwettkämpfe Specials Olympics Sachsen sein. Die Landesspiele der Menschen mit Beeinträchtigungen sollen der Sportstadt alle Ehre machen.

Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten Bewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Auch in Sachsen engagieren sich unzählige Sportler, Trainer, Familien und Helfer für den Verband. Die Landesspiele werden vom 27. bis 30. August 2025 in Riesa stattfinden.

 

Nach den letzten Erlebnissen beim Festival »Inklusiv gewinnt« mit Katarina Witt sowie zahlreichen sportlichen Erfolgen in verschiedensten Sportarten wurde es nun Zeit, über eine erneute Ausrichtung der Landesspiele in Sachsen nachzudenken. »Riesa erschien uns dabei als geeigneter Standort mit einer guten Sportinfrastruktur. Und mit dem Sportclub Riesa e.V., der sich sowohl im Schwimmen als auch in der Leichtathletik vorbildlich für inklusiven Sport einsetzt, haben wir einen zuverlässigen Partner zur Ausrichtung gewinnen können, der bereits über Erfahrungen mit den Landesspielen verfügt«, verrät Daniela Kuge, Präsidentin des Verbandes Special Olympics Sachsen.

 

Etwa 600 Athleten - davon 50 aus Riesa - und ihre Trainer und Betreuer werden zur Sportveranstaltung erwartet. »Die Landesspiele werden als Anerkennungswettkampf für die internationalen Spiele gewertet, deshalb ist das Teilnehmerfeld meist sehr groß und stammt aus vielen Ländern«, erklärt Katja Hänchen vom SC Riesa. Für die Sportarten Schwimmen, Leichtathletik, Turnen oder Boccia und viele weitere Randsportarten stehen die WM-Halle, die Schwimmhalle, das Beachvolleyballfeld, das Leichtathletikstadion, der Kunstrasenplatz, die Tennisplätze und die Oberschule Am Sportzentrum zur Verfügung.

 

Bei der Entscheidung für den Austragungsort hatte sich Riesa gegen größere Städte wie Leipzig oder Dresden durchgesetzt. Überzeugt haben dabei unter anderem die guten und zentral gelegenen verschiedenen Sportplätze für die unterschiedlichsten Sportarten, was kurze Wege und einen guten Festival-Charakter garantiert. »Wir haben in Riesa schon öfter erfolgreiche Inklusions-Wettkämpfe durchgeführt und haben durch unseren vielseitigen und starken Sportverein SC Riesa echte Profis an der Seite«, verspricht sich Oberbürgermeister Marco Müller. Er weiß, dass die Bürger gute Gastgeber sein werden und in den Sportstätten als Publikum mitfiebern wollen (Der Eintritt ist frei!).

 

Aber es werden auch abseits der Laufbahnen und Spielfelder viele Aktionen organisiert: »Wir planen eine Athletenmeile und zahlreiche Gesundheitschecks und Sportangebote für die Besucher. Auch eine große Abschlussveranstaltung mit dem einen oder anderen Promi wird nicht fehlen«, versichert Katja Hänchen. Sie hofft auch, dass die Innenstadt mit einbezogen werden kann und der Klosterhof, das Vereinsleben und das Elbufer für die Gäste sehenswert sind, fügt sie an. Denn nur so könne man Riesa kennenlernen und das große Potenzial der Sportstadt wieder in den Mittelpunkt rücken.

 

 


Meistgelesen