

Mit der Unterzeichnung der Zuwendungsverträge sind nun alle Voraussetzungen geschaffen, damit der Ausbau durch die SachsenEnergie-Tochter SachsenGigaBit starten kann. Bis Frühjahr 2025 werden rund 1.200 Privathaushalte und 100 Gewerbeeinheiten mit modernster Glasfasertechnik versorgt, darunter auch elf Bildungseinrichtungen. SachsenEnergie-Finanzvorstand Dr. Axel Cunow sagt: »Wir freuen uns, dass die Stadt Riesa mit SachsenEnergie und ihrer Tochter SachsenGigaBit lokale Partner für den Ausbau der digitalen Infrastruktur gewählt hat. Gerade für die hier angesiedelte Großindustrie wie der Riesaer Nudelfabrik und den mittelständischen Betrieben ist ein leistungsfähiger Glasfaseranschluss unverzichtbar – und wichtiger Standortfaktor für die moderne, digitale Gesellschaft.«
Und Marco Müller, Oberbürgermeister der Stadt Riesa betont: »Ich bin sehr froh, dass wir dieses wichtige Etappenziel im Breitbandausbau erreicht haben. Die Versorgung der bisherigen weißen Flecken kommt insbesondere den Menschen in den ländlichen Ortsteilen zugute. Für zahlreiche Riesaer Unternehmen wird sich die digitale Basis für ihre wirtschaftliche Tätigkeit endlich entscheidend verbessern.«
Die von Bund und Land geförderte Ausbauinitiative des zukunftsfähigen Glasfasernetzes bis in die Häuser richtet sich speziell an Adressen, bei denen Datenraten von weniger als 30 Mbit/s anliegen. Sie gelten damit als unterversorgt. Mit dem Ausbau sind dann bis zu 1.000 Mbit/s verfügbar. Für anspruchsberechtigte Hauseigentümer ist der Anschluss kostenlos. Voraussetzung ist, dass sie den Vertrag zur Errichtung eines Glasfaseranschlusses unterzeichnen, der ihnen zugesandt wird. Dieser erlaubt es SachsenEnergie und von ihr beauftragten Firmen, die notwendigen Tiefbau- und Anschlussarbeiten durchzuführen.
Dafür verlegt SachsenEnergie insgesamt 345 km Glasfaser über eine Trassenlänge von 62 km in den Ortsteilen Altriesa, Böhlen, Canitz, Gostewitz, Gröba, Innenstadt, Jahnishausen, Mautitz, Merzdorf, Nickritz, Pochra, Poppitz und Weida.
Informationen zum Ausbau gibt es online unter
Für interessierte Bürger ist auch die kostenlose Hotline 0800/5075100 geschaltet. Auch Bürgersprechstunden werden angeboten; die Termine werden zeitnah unter www.sachsenenergie.de/gefoerderte-ausbaugebiete bekannt gemacht.
Unter dem Motto »Lebensqualität digital verbessern« sind Bürger gefragt, an den Inhalten der neuen Digitalisierungsstrategie mitzuwirken.
Auf dem Beteiligungsportal des Landkreises ist der »Bürgerdialog der Digitalstrategie Meißen« gestartet. Dort können Anregungen platziert werden: Was verbinden Sie mit der Digitalisierung im Landkreis? Welche Herausforderungen bei der Entwicklung von digitalen Angeboten für Bürger, Unternehmen, undVereine beobachten Sie in Ihrem Alltag? Welche weiteren Anregungen möchten Sie mitteilen?
Teilnahme über: https://mitdenken.sachsen.de/1035104