gb/pm/far

Grafikmarkt auf der Burg

Meißen. Am 22. und 23. Oktober findet auf der Albrechtsburg Meißen der 21. Grafikmarkt statt. Der Eintritt ist für alle Gäste frei.

Der 21. Grafikmarkt in Meißen findet auf der Albrechtsburg statt.

Der 21. Grafikmarkt in Meißen findet auf der Albrechtsburg statt.

Bild: Archiv

Im jährlichen Veranstaltungsgeschehen der Stadt Meißen ist der Grafikmarkt mittlerweile zu einer wichtigen Institution geworden.

Veranstaltet vom Freundeskreis Albrechtsburg Meissen in Kooperation mit der Stadt Meißen, Albrechtsburg Meissen und dem Gewerbeverein Meißen an einem Wochenende, lockte er in den vergangenen Jahren jeweils rund 5.000 Besucher auf den Meißner Burgberg.

Aber auch im Kalender der Künstlerinnen und Künstler ist der Termin lange vorgemerkt. Für sie ist die Veranstaltung wichtig, um ihre Arbeiten zu präsentieren, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen oder sich mit Künstlerkollegen auszutauschen. Damit ist auch schon eine Besonderheit des Meißner Grafikmarktes benannt, der ursprünglich vom Meißner Daniel Bahrmann ins Leben gerufen wurde: Es sind ausschließlich Künstlerinnen und Künstler, die ihre eigenen Arbeiten präsentieren und anbieten. Das ist in Meißen zur Tradition geworden.

Die Standorte des Marktes wechselten im Laufe der Jahre. Die Dresdner Bank am Heinrichsplatz, das Bennohaus am Markt und der historische Ratssaal boten den Rahmen zur zeitgenössischen Kunst. Seit 2012 findet der Grafikmarkt nun in der Albrechtsburg Meissen statt. Deutschlands erstes Schloss öffnet dafür die Räume, die überwiegend für Sonderausstellungen vorbehalten sind. Dieser ganz besondere und für Sachsen historisch so bedeutsame Ort verleiht dem Grafikmarkt zusätzlichen Charme.

Gemeinsam mit der Stadt Meißen, der Albrechtsburg und dem Gewerbeverein wird der Markt organisatorisch und inhaltlich vorbereitet. Für dieses Jahr haben sich erstmals wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler an der Ausschreibung des Freundeskreises Albrechtsburg Meissen um Teilnahme beworben. Eine Jury mit Vertretern der genannten Kooperationspartner hat 40 Künstlerinnen und Künstler ausgewählt. Wie in den vergangenen Jahren werden die meisten Teilnehmer unmittelbar aus der Region stammen. Darüber hinaus beteiligen sich Künstler aus Leipzig, Berlin, Halle und Chemnitz.

Gezeigt, bzw. vom Besucher erworben werden können Grafiken, Zeichnungen, Aquarelle, Siebdrucke, Fotografien und ebenso Künstlerbücher, Cartoons usw.

Ein Engel wird den Grafikmarkt schützen und behüten. Kein geringerer als der Meißner Künstler Lothar Sell hat die Grafik geschaffen, die als Logo für den Markt zur Anwendung kommt. Kann es ein besseres Symbol für den Meißner Grafikmarkt geben?

Der Eintritt ist frei.

 

Teilnehmende Künstler & Termine

* Samstag, 22. Oktober und Sonntag, 23. Oktober, jeweils 10 bis 18 Uhr

* Stefan Bleyl, Annette von Bodecker-Büttner, Thorsten Gebbert, Andreas Gorlitz, Peter Götz, Manja Henkel, Jürgen Höritzsch, Silvia Ibach, Yasushi Iwai, Ulrich Jungermann, Anke Kiermeier, Reinhard Klink, Noah Klotzsche, Hans-Hilmar Koch, Kazuki Koga, Cornelia Konheiser, Antje Krohn, Dorothee Kuhbandner, Jens Kuhbandner, Antje Menzel, Sabine Nier, Peter Padubrin-Thomys, Markus Retzlaff, Frank K. Richter-Hoffmann, Martin Rieß, Karen Roßki, Christopher Schröder, Gabriele Seitz, Sarah Steuer, Carsten Storm, Ralf Uhlig, Andre Uhlig, Angelika Walther, Franz-Gabriel Walther, Patrick Wilden, Renate Winkler, Christiane Winter, Ulrike Wodner, Grit Yildiz und Bettina Zimmermann


Meistgelesen