bo/mae

Schautafeln erzählen von Früher

Görlitz. Die große Wanderausstellung der Bundeszentrale für geschichtliche Bildung wurde kürzlich eröffnet und wird bis zum 6. Oktober in Görlitz zu sehen sein.

Ausstellung vor dem Postamt.

Ausstellung vor dem Postamt.

Bild: Bertram Oertel

Die Ausstellung erinnert rund um den Postplatz auf zahlreichen großformatigen Schautafeln an die historischen Ereignisse vor 75 Jahren, als 1949 die Teilung Deutschlands vollzogen wurde. Mit der Gründung der Bundesrepublik am 23. Mai 1949 in den westlichen Besatzungszonen wurden vollendete Tatsachen geschaffen, am 7. Oktober 1949 folgte die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik in der sowjetischen Besatzungszone.

Die Ausstellung lädt ein in das Gründungsjahr 1949.

75 Gründungsgeschichten aus 75 Orten veranschaulichen die Ausgangssituation in den einzelnen Orten. Bildmontagen führen aus der Gegenwart zurück in die Gründungstage der beiden deutschen Staaten. Sie schlagen eine visuelle Brücke zu den 75 Gründungsgeschichten. Sie erzählen von Ereignissen, die für die Nachkriegszeit charakteristisch waren, und erlauben einen Blick auf den Alltag der Menschen, auf ihre Sorgen, Hoffnungen und Freizeitbeschäftigungen. Sie handeln von politischen Ereignissen, kulturellen Aufbrüchen und wirtschaftlichen Weichenstellungen, sie führen zurück zum Kriegsende in Deutschland und erlauben manchen Ausblick in die 1950er Jahre.

Unter dem Motto »75 Jahre - 75 Orte - 75 Geschichten« werden auf 75 Schautafeln und großformatigen Übersichtskarten die 75 Orte auf historischen Landkarten mit zahlreichen zeithistorischen Fotografien vorgestellt, an denen sich bedeutende Entwicklungen und Ereignisse der Nachkriegszeit vollzogen haben. Wichtige Wiederaufbauprojekte in Ost und West werden anschaulich dargestellt. Auch die politischen Verhältnisse und die damaligen Politiker sind auf den Schautafeln zu finden.

 

Junge Geschichtsforscher gesucht

Mit der Ausstellung verbunden ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, bei dem die Jugendlichen in den Unterlagen und Erzählungen ihrer Großeltern nach weiteren Erlebnissen suchen sollen. Teilnehmen können Schulklassen, Arbeitsgruppen oder Oberstufenkurse. Die Geschichten müssen von den Lehrern mit Angabe der Schulanschrift sowie Klasse, AG oder Kurs eingereicht werden. Die Geschichten samt weiterem (Bild-)Material kann gesendet werden an: deutschlandarchiv@bpb.de 

Das Kennwort lautet »Unsere Geschichte aus dem Jahr 1949«.

Oder per Post an: Redaktion Deutschland Archiv, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin.

Einsendeschluss: 30. September


Weitere Nachrichten aus Landkreis Görlitz
Meistgelesen