Klettern auf dem Betonfelsen
Der Deutsche Alpenverein (DAV) lädt immer am ersten Sonntag im Monat zum Schnupperklettern. "Man muss nicht in die Berge fahren, um klettern zu lernen", sagt Monika Kaiser, Klettertrainerin der DAV-Ortsgruppe Krauschwitz. Die frühere IT-Fachfrau aus dem Kraftwerk Schwarze Pumpe ist seit dem Bau des Kletterfelsens 2018 ehrenamtlich mit Gurt, Seil und viel Geduld im Einsatz. Beim Schnupperklettern zeigt sie, wie man sich sicher einbindet, welche Griffe halten und dass Technik wichtiger ist als Kraft. "Immer mindestens drei Punkte am Felsen haben. Einen sicheren Stand mit den Füßen suchen, dann mit den Händen weitergehen", erklärt sie. Unfälle habe es bisher keine gegegeben. Gäste kommen vor allem aus der Region, aber auch aus Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern.
Beim ersten Schnupperklettern in diesem Jahr waren unter anderem Pfadfinder aus Kamenz zwischen sechs und 13 Jahren dabei. Lukas, Mia, Paul und Greta versuchten sich am 18 Meter hohen Felsen. Die neunjährige Greta schaffte es immerhin bis zur Hälfte: "Es war schon ein anderes Gefühl. Und es ging auch sehr hoch. Ich habe langsam glitschige Hände bekommen."
Doch auch Teilerfolge zählen. Gruppenleiter Tobias Heinze zeigte sich begeistert: "Für die Kinder ist das ein wichtiger Schritt, um Ängste abzubauen, Körpergefühl zu stärken, sich selbst zu spüren."
Wer den Gipfel erreicht, trägt sich wie bei einer echten Bergtour ins Gipfelbuch ein.
Der Kletterfelsen mit Gipfelkreuz befindet sich im ehemaligen Helmut-Just-Stadion. Er ist das Herzstück der Abenteuer-Gletscherwelt Krauschwitz. Nach dem Rückzug des örtlichen Fußballvereins lag das Stadion lange brach. Der Förderverein "Krauschwitzer Neißeland" entwickelte gemeinsam mit der Gemeinde die Idee einer Kletter- und Freizeitwelt. Der auffällig blaue Betonfels steht symbolisch für den Gletscher der Eiszeit, der den Muskauer Faltenbogen formte. Seine Silhouette erinnert an die geologische Struktur, eine Öffnung symbolisiert den Neißedurchbruch. Im Inneren des Felsens stecken Bewehrungsstahl und Verankerungen.
Der nächste Termin zum Klettern ist am 1. Juni. Weil das Datum mit dem Kindertag zusammenfällt, sollen dann vor allem Kinder klettern können. Gleichzeitig lädt die Abenteuer-Gletscherwelt zum Kinderfest mit Spiel, Spaß und Action.
Info: Anmeldungen zum Schnupperklettern sind erforderlich unter info@kletterfelsen-eiszeitdorf.de. Gurt und Kletterschuhe werden gestellt. Kosten: 10 Euro. Schulklassen, Vereine und Familien können individuelle Termine buchen.

100 Filme im Dreiländereck

Erneut mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Grenzenlos vernetzt
