

Sechs Mal fand vergangenes Jahr das Lausitz Café statt. Bei dem Beteiligungsformat der Task Force Strukturwandel der ENO können Bürgerinnen und Bürger mit geladenen Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen und selbst kreativen Input geben. Alle zwei Monate werden bei den Veranstaltungen ausgewählte Schwerpunktthemen des Strukturwandels besprochen. Wer nicht an langen Strukturwandel-Tagungen teilnehmen kann oder möchte, der bekommt hier ein kurzweiliges, etwa zweistündiges Format, in dem er sich einbringen kann.
Los geht’s immer mit einem Vortrag zum Thema, anschließend werden die Teilnehmer mit verschiedenen Fragestellungen an runde Tische geschickt. So gab es beispielsweise ein Lausitz Café zum Thema Tourismus, bei dem Fragen wie »Welches Ausflugsziel mochte man früher, warum mag man es nicht mehr?«, »Wo fährt man gerne zur Naherholung mit den Kindern hin?«, »Finden wir gemeinsam Anregungen, um diese Ausflugsziele für uns hier im Landkreis Görlitz, aber auch für Besucherinnen und Besucher wieder so attraktiv zu machen?« besprochen wurden.
Und weil das Format gut ankam, gibt es in diesem Jahr eine Neuerung. Das Lausitz Café wird 2024 durch den Landkreis touren. Den Auftakt gibt‘s am 2. Februar ab 18 Uhr im Sorbischen Kulturzentrum Schleife. »Wir planen für das Lausitz Café in Schleife verschiedene Themen zu diskutieren. Dabei erhoffen wir uns auch Unterstützung durch Externe, die vor Ort aktiv sind und Themen vorschlagen können. Bei dem Entwickeln der Diskussionsthemen werden wir uns an den Bereichen Lebensumfeld, Energie und Mobilität orientieren«, sagt Projektmanagerin Saskia Brosius, die das Format gemeinsam mit Wilhelmine Buscha auf die Beine stellt.
Anmelden kann man sich auf www.sichtwechsel-zukunft.de. Es wird auch ein Shuttle-Service vom Bahnhof in Schleife zum SKC angeboten. Wer das nutzen will, sollte es bei der Anmeldung mit angeben.