tok/pm

Semesterstart mit 90 brandneuen Kursen

Görlitz. Über 500 Kurse stehen zum neuen Semester im Programmheft der Volkshochschule Görlitz. 90 davon feiern dieses Jahr Premiere.
Das neue Programmheft wurde in einer Auflage von 38.000 Stück gedruckt. Ein Großteil davon wurde an die Görlitzer Haushalte verteilt.

Das neue Programmheft wurde in einer Auflage von 38.000 Stück gedruckt. Ein Großteil davon wurde an die Görlitzer Haushalte verteilt.

Bild: Vhs Görlitz

Die Volkshochschule (Vhs) Görlitz ist mit mehr als 500 Kursen in das neue Herbstsemester 2023/24 gestartet. »Im Schnitt kommen noch einmal mindestens 100 Veranstaltungen hinzu, weil zum Beispiel Sportkurse verlängert werden, Firmen sich mit Schulungsanfragen für ihre Beschäftigten an uns wenden oder Kindergeburtstage gebucht werden«, sagt Vhs-Direktor Maik Gloge. Er freut sich auch über die sehr gute Nachfrage nach den Angeboten. So lagen bereits eine Woche vor dem Beginn des Semesters knapp 5.000 Anmeldungen vor. »Das ist ein Stand auf einem hohen Niveau«, ordnet Gloge ein.

 

90 Kurse werden dieses Semester zum ersten Mal angeboten. Diese greifen neue Trends auf und reagieren auf einen aktuellen Bedarf, auch hinsichtlich von Wissensvermittlung und Aufklärung. Zu diesen Neuheiten der Fachbereiche gehören unter anderem Veranstaltungen wie »Alles Recht um die Drohne am«, »Storytelling als Marketingmethode« und »Das Navi in der Tasche - Google Maps einfach erklärt«.

 

15 Jahre Tandem Network

 

Im Bereich Sprachen begeht die Volkshochschule Görlitz in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit inzwischen 15 Jahren bietet sie mit dem Tandem Network görlitzgorzelec zwei Mal im Monat ein deutsch-polnisches Sprachtandem an. Ziel ist, dass sich interessierte Polen und Deutsche besser kennenlernen und beim Erlernen der Fremdsprache helfen. Die Tandem-Treffen finden abwechselnd in Zgorzelec (Dom Kultury) und in Görlitz (Ca-Tee-Drale) statt. Auch deutsch-polnische Film-Abende haben Tradition an der Vhs. Der nächste findet zu Jerzy Skolimowskis »E0« am 23. Oktober im Camillo Kino statt.

 

Aus diesem Grund hat Direktor Maik Gloge das Vorwort-Interview im aktuellen Programmheft genutzt, um sich mit dem Zgorzelecer Bürgermeister Rafal Gronicz auszutauschen. »Damit möchten wir den polnischen Teilnehmenden unserer Kurse zeigen: Wir nehmen wahr, wo ihr herkommt, wie ihr verwurzelt seid, und wir stehen mit den höchsten Vertreterinnen und Vertretern in euren Städten in Verbindung«, sagt der Leiter der Görlitzer Volkshochschule. Es sei ein Alleinstellungsmerkmal seiner Einrichtung, Erwachsenenbildung anzubieten, die mit ihren Kursen einen Bogen schlägt von Politik, Umwelt und Gesellschaft, über Kultur und Gesundheit bis hin zu Technik und Sprachen. »Eine Organisation mit diesem inhaltlichen Zuschnitt gibt es auf polnischer Seite noch nicht. Unser Angebot ist daher etwas, was beide Seiten nutzen können.«. Es sei zu kurz gegriffen, dass Polinnen und Polen an der Vhs Görlitz nur Deutsch lernen können. Vielmehr sei die persönliche Weiterbildung und -entwicklung in zahlreichen Bereichen möglich.

 

Darüber hinaus betont der Direktor der Görlitzer Volkshochschule: »Gerade bei Themen, die aktuell in der Diskussion stehen, sind wir bestrebt, den Diskussionstand abzubilden und nicht einseitig Partei zu ergreifen.«

 

Programmheft an Haushalte verteilt

 

Das Programmheft umfasst diesmal 96 Seiten und wurde in einer Auflage von 38.000 Exemplaren gedruckt. Davon sind in den vergangenen Wochen 36.650 Exemplare an Görlitzer Haushalte verteilt worden. Es liegt außerdem in der Volkshochschule und an ausgewählten Ablageorten in und um Görlitz aus und kann auf www.vhs-goerlitz.de als E-Paper durchgeblättert werden.


Meistgelesen