Filme, die verbinden – Geschichten, die bewegen
In Bischofswerda wird der Sommer filmisch – und vor allem menschlich. Das Mitmach-Kurzfilmfestival »Filme rund um den Globus« lädt am Mittwoch, 16. Juli, ins Haus der Begegnung (B28) und am Samstag, 23. August, im Rahmen des TOEN-Festivals in den East Club ein. Die Veranstaltungsreihe, initiiert vom Verein Kino über Land e.V., stellt Begegnungen über Alters- und Herkunftsgrenzen hinweg in den Mittelpunkt.
Im Fokus stehen Menschen aus Bischofswerda, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Verschiedene Generationen, Kulturen und Lebensgeschichten kommen zusammen, um ihre Lieblingskurzfilme aus aller Welt zu präsentieren. Unterstützt vom Verein, wählen sie ihre Beiträge selbst aus – und stellen diese anschließend persönlich vor. Danach wird es kulinarisch: Bei einem Buffet mit traditionellen oder ganz persönlichen Lieblingsgerichten kommen Publikum und Kuratoren ins Gespräch.
Ein gemeinsames Kinoerlebnis
Das Ziel sei es, »Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, die sich im Alltag womöglich nie begegnet wären«, so Sandra Laue vom Kino über Land e.V.. Kurzfilme seien dafür besonders geeignet, weil sie Einblicke in verschiedene Lebenswirklichkeiten geben und zum Nachdenken anregen.
Auch Holm Große, Oberbürgermeister von Bischofswerda, begrüßt die Initiative: »Ich freue mich, dass der Verein ,Kino über Land‘ die Vorteile von Bischofswerda erkannt hat und das Kurzfilmfestival ,Filme rund um den Globus‘ nicht nur großstadtexklusiv durchführen möchte.« Besonders lobt er die Zusammenarbeit mit lokalen Kulturakteuren: »Ein kluger Schachzug des Vereins ist es auch, sich mit unseren starken Vertretern der Kultur vor Ort zu vernetzen und so deren Power nutzen zu können.«
Der Verein sucht derzeit noch interessierte Kuratorinnen und Kuratoren – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Insbesondere Menschen, die bereits in den 1950er- oder 1960er-Jahren nach Deutschland kamen, sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen.
Zudem ruft Kino über Land e.V. zur Sichtung alter Schmalfilme auf: Wer noch Super 8- oder 8mm-Aufnahmen besitzt, kann diese einreichen – sie könnten Teil des Festivalprogramms werden.
Weitere Informationen und Bewerbungen unter www.kinoueberland.de

Schüler bringen Farbe in den Alltag

Millionen-Investition in moderne Berufsausbildung

Immobilienberaterin to go
