Seitenlogo
Birgit Branczeisz

Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e.V. mit neuem Vorstand

Dresden.Sein Großvater Willy Schröder war Puppenspieler und gehörte der Leipziger Puppenspielszene an, war aktiv in der Arbeitsgemeinschaft der Handpuppenspieler der Kleingärtner in Schrebergärten.
Die Hohnsteiner Handpuppen des Großvaters bewahrt Lutz Viehweg bis heute auf, nicht als Erinnerungsstück, sondern als Teil der Familie.

Die Hohnsteiner Handpuppen des Großvaters bewahrt Lutz Viehweg bis heute auf, nicht als Erinnerungsstück, sondern als Teil der Familie.

Bild: Privat

Das Jahr 2024 bringt große Veränderungen mit sich. Der Umzug der Puppentheatersammlung Dresden ins Kraftwerk-Mitte steht an und wird auch für den Freundeskreis des Museums neue Herausforderungen mit sich bringen. Es ist ein Sprung aus der Dresdner Albertstadt über die Elbe an den Rand der Altstadt, auf ein Gelände, in dem sich kulturell bereits vieles bewegt und in den kommenden Jahren sicher noch wesentlich mehr in Bewegung gesetzt werden wird und in dem zahlreiche neue Partner für gemeinsame Aktionen bereitstehen.

Aber eben auch ein Gelände mit vielen Unbekannten für die zukünftigen Mieter. Noch sind die Planungen nicht abgeschlossen, der Bau nicht vollendet, das Museum nicht eröffnet. Was genau am neuen Standort möglich ist, von Partnern gewünscht und vom Publikum angenommen wird, kann nur die Praxis zeigen. Doch auch intern begibt sich der Verein auf Neuland. Auf der Mitgliederversammlung des Freundeskreises wurde der Dessauer Lutz Viehweg als neuer Vorsitzender gewählt.

Ihm zur Seite stehen die beiden Dresdner Wolfgang Bühring als stellvertretender Vorsitzender und Ulrike Heilmann als Schatzmeisterin. Weiterhin im Vorstand tätig sind Sabine Ulbrich für die Schriftführung und Alexandra Löser als Beisitzerin. Der neue Mann an der Spitze trat dem Verein 2017 bei. Der 71-jährige Dessauer ist seit frühester Kindheit mit dem Thema Puppentheater verbunden. Sein Großvater Willy Schröder war Puppenspieler und gehörte der Leipziger Puppenspielszene an, war aktiv in der Arbeitsgemeinschaft der Handpuppenspieler der Kleingärtner in Schrebergärten, wo er auf Carl Teumer traf, und ein Weggefährte des Gründers und ersten Leiters der Puppentheatersammlung Dresden, Otto Link.

Die Hohnsteiner Handpuppen des Großvaters bewahrt Lutz Viehweg bis heute auf, nicht als Erinnerungsstück, sondern als Teil der Familie. Gemeinsam will sich der neue Vorstand nun der Aufgabe widmen, die Puppentheatersammlung bei der Etablierung im Kraftwerk-Mitte zu unterstützen und dort das gemeinsame Ziel zu verfolgen, das Puppentheater als Ganzes und in seiner unendlichen Vielfalt den Menschen näher zu bringen. Den Kindern und den Erwachsenen.

Weitere Infos: www.puppentheaterfreunde.de

 


Meistgelesen