pm/ck

Willkommen im Wa(h)ljahr 2024

Dresden. Der City Management Dresden e.V. macht mit einer großen Wal-Plastik vor dem Kulturpalast auf die Vielfalt der Innenstadt aufmerksam und animiert dazu, wählen zu gehen.

Charmant, witzig und doch mit ernstem Hintergrund: Nicht nur durch die bevorstehenden Wahlen werden die Weichen für die Innenstadtentwicklung der Zukunft gestellt. Auch die Bedürfnisse der Innenstadtbesucher und der strukturelle Wandel im Angebotsspektrum der City ändern sich stetig und dennoch leben wir in einem "Meer der Wünsche". Und darin taucht mehr Vielfalt auf, als die meisten Menschen vermuten: Einzelhandel, Dienstleistungen, Kultur, Gastronomie, Freizeitangebote - es gibt so viel zu entdecken, einzukaufen und zu erleben in Dresdens Stadtzentrum. Und das soll mit der Aktion "Wa(h)ljahr 2024" noch stärker durch den Interessenvertreter City Management Dresden e.V in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

Symbolisch dafür wurde eine rund sechs Meter hohe Walplastik vor dem Kulturpalast aufgestellt, die als Foto- und Infopoint auf die Vielfalt - das Meer der Wünsche - aufmerksam macht. Als Projektpartner für die Umsetzung wurde der Dresdner Figurenbauer Peter Ardelt ins Boot geholt, der seit Jahren unter anderem für das Meeresmuseum in Stralsund Wale gestaltet. "Wir fanden die Idee des City Management Dresden charmant, tatsächlich haben mein Team und ich zahlreiche und auch schon viel größere Auftragsarbeiten umgesetzt. Die Zeit war eine Herausforderung, welche nur mit einem starken und eingespielten Team umgesetzt werden kann. Dazu zählen meine beiden kreativen Mitarbeiter genauso, wie der technische Zeichner, Statiker oder Metallbauer", so Ardelt. "An dieser Stelle sei ebenfalls erwähnt, dass die Landeshauptstadt Dresden sehr kurzfristig und unterstützend gewirkt hat. Ohne die wohlwollende Unterstützung der Stadtverwaltung wäre das Projekt so nicht umsetzbar gewesen." erwähnt Friederike Kranz, Geschäftsführerin des City Management Dresden e.V.

Begleitet wird die Aktion durch verschiedene Maßnahmen wie Gewinnspiele, Promotion und kulturelle Acts. Diese werden auf der Projektwebseite www.wahljahr-dresden.de des City Managements fortlaufend veröffentlicht. Projektauftakt war der 28. Mai, die Projektlaufzeit beträgt zwölf Wochen bis zum 1. September.

 

"Unsere City - hier taucht Vielfalt auf"

 

Die Aktion wird nicht nur die Social-Media-Kanäle heiß laufen lassen, sondern zeigt auch auf, dass jeder die Auswa(h)l und zahlreiche Möglichkeiten in der Dresdner City hat. "Wir stehen als City Management Dresden für eine starke Innenstadt ein und möchten punktuell mit Highlights in der City im Gespräch bleiben sowohl mit unseren Innenstadtakteuren als auch der Stadtverwaltung und -politik", meint der Vereinsvorsitzende des City Managements Dresden Lars Seiffert. "Wenn wir dann mit kreativen Aktionen Dresdner und Touristen gleichermaßen erreichen und erfreut haben, ist das die Kür, denn in erster Linie sind wir Lobbyisten für die Gewerbetreibenden der Innenstadt", ergänzt Kranz.

 

Wa(h)ljahr 2024

 

Der City Management Dresden e.V. möchte mit dieser Aktion allerdings auch einen Appell an die Bevölkerung aussenden: "Mach Gebrauch von deiner Stimme und geh wählen!" Auch die Initiative "Für alle. Mit Herz und Verstand." der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und des Bistums Dresden-Meißen zielt darauf ab, sein Stimmrecht mit Herz und Verstand einzusetzen: "'Suchet der Stadt Bestes' heißt es in der Bibel", so Pfarrer Superintendent Christian Behr. "Wer sich mit den Parteiprogrammen befasst und sie daraufhin prüft, ob sie den Menschen und dem Zusammenhalt dienen, tut viel dafür." Die ökumenische Initiative zum Wahljahr unterstützt der City Management Dresden e.V. gern, eint sie doch die Interessen.

 

Die Walplastik

 

Der vier mal sechs Meter große Meeressäuger dient in der prominenten Lage als attraktiver Fotospot für Dresdner und Touristen gleichermaßen. Peter Ardelt baut seit Jahren unter anderem für das Meeresmuseum in Stralsund Wale. 2011 zeichnete er sich für die Auftragsarbeit "Die badende Nixe" in Hamburg verantwortlich, die zahlreiche Schaulustige anlockte. Rund 20 Personen haben zur Umsetzung dieses Projektes beitragen, dazu gehört nicht nur der kreative Bau, sondern auch die Visualisierung, Statik, Metallbau, Logistik und Marketing.


Meistgelesen