sst

So vergnügten sich die Dresdner früher

„Winterfreuden in Dresden“ heißt eine aktuelle Ausstellung im Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2. Dabei erfahren die Besucher bis zum 5. März 2017 wie sich die Dresdner vor 100 Jahren in den Monaten von November bis Februar die Zeit vertrieben.

Wie vergnügten sich die Dresdner früher während der kalten Jahreszeit? Dieser Frage geht die Ausstellung nach und wirft einen Blick auf die winterlichen Freuden der Stadtbewohner in der Zeit zwischen Jahrhundertwende und 1930er Jahren. Zwischen Tanz und Schlittschuhlauf Während der Wintersaison sorgte ein reiches Angebot an kulturellen Veranstaltungen, Tanz- und Kostümfesten für abwechslungsreiche Unterhaltung in Ballhäusern, Theatern und anderen Etablissements. Daneben warteten die ersten Monate des Jahres mit Schnee- und Eisfreuden auf, die im Freien mit Ski, Schlitten und Schlittschuh zelebriert wurden. Die Winterfreuden – ob drinnen oder draußen erlebt – spiegeln sich in vier Illustrationen zu den Wintermonaten November, Dezember, Januar und Februar wider, die durch die Ausstellung führen. Bilder von Otto Sebaldt Die Bilder wurden von Kunstmaler Otto Sebaldt für einen Dresdner Kalender des Jahres 1913 geschaffen. Sie ordnen jedem Monat einen typischen Aspekt des damaligen Kultur- und Alltagslebens zu. Der November steht für die Tanz- und Theaterfreuden, der Dezember für die Weihnachtseinkäufe in Vorbereitung des Weihnachtsfestes, der Januar für den Wintersport und der Februar für das bunte Faschingstreiben. Ob also Tanzstunde, Striezelmarktbesuch, Pistenrennen oder Faschingsfest – in der Dresdner Wintersaison gab es viel zu erleben. Davon zeugen die mehr als 200 Exponate, darunter Leihgaben aus den Kunstsammlungen Chemnitz, der Kunstbibliothek Berlin, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Kupferstich-Kabinett, Puppentheatersammlung und Museum für Sächsische Volkskunst sowie aus den Museen der Stadt Dresden mit der Städtischen Galerie Dresden – Kunstsammlung und den Technischen Sammlungen. Zu sehen sind historische Wintermode, elegante Abendroben und bunte Karnevalskostüme, außerdem Wintersportgeräte von der Käsehitsche bis zum Holzski. Vorträge, Lesungen, Konzerte In der Vortragsreihe „Dresdner Wintergeschichten“ werden ergänzend zur Ausstellung weiterführende Themen vorgestellt: Prof. Hans-Joachim Frey gewährt einen Blick hinter die Kulissen des modernen SemperOpernballs, während Dr. Alexander Kästner auf die Zeit vor über 200 Jahren schaut und die Herausforderungen des Winters beleuchtet, denen sich die kurfürstliche Residenz Dresden einst stellen musste. Eine Lesung von Gudrun Eitze lässt Erinnerungen von Dresdnern an erlebte Winterfreuden lebendig werden und zum Abschluss der Faschingszeit berichten Günter Bibrach und Michael Thiele, ehemaliger und jetziger Präsident des Dresdner Carneval Clubs, über das Leben als Karnevalisten in Elbflorenz. Während der Advents- und Weihnachtszeit finden zudem an den Adventswochenenden die traditionellen Konzerte im historischen Treppenhaus des Landhauses statt. Außerdem dreht die beliebte Modelleisenbahn wieder bis zum 8. Januar 2017 ihre Runden durch das verschneite Dresden. • Modelleisenbahnanlage „Dresden um 1900“
Jeweils zur vollen Stunde setzen sich Züge und Straßenbahn der traditionellen Modelleisenbahnanlage in Bewegung. Sie ist im Rahmen der Weihnachtsausstellung im Sonderausstellungsraum in der 2. Etage des Landhauses zu sehen. • Veranstaltungen - Samstag, 3. Dezember, ab 15 Uhr, Weihnachtskonzert, Chor „Friedrich Wolf“ Dresden e. V., Eintritt frei - Sonntag, 4. Dezember, ab 15 Uhr, Weihnachtskonzert, Chortissimo Dresden e. V. singt Weihnachtslieder aus aller Welt, Eintritt frei - Mittwoch, 7. Dezember, 18 Uhr, Vortrag, Von der Opern-Redoute zum SemperOpernball: Seit dem Jahr 2006 findet mit dem SemperOpernball jährlich ein Großereignis statt, das seine Wurzeln im 1925 eingeführten Dresdner Opernball hat. Der künstlerische Leiter und Vorsitzendes des SemperOpernball e. V. gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Balls, der am 3. Februar 2017 zum 12. Mal zum Tanz in die Semperoper einlädt. Mit Prof. Hans-Joachim Frey, Dresden/Linz/Moskau, Eintritt frei - Samstag, 10. Dezember, ab 15 Uhr, Weihnachtskonzert, Streichkonzert der Bogenschützen – das Streichorchester am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e. V., Eintritt frei - Sonntag, 11. Dezember, Weihnachtssingen, Mit den Chören des Ostsächsischen Chorverbands e. V., 13.30 Uhr, Lößnitzchor Radebeul e. V., 14 Uhr, Frauenchor Radeberg e. V., 14.30 Uhr, Musikverein Freital e. V., 15 Uhr, Seniorenchor musica 74, Eintritt frei - Mittwoch, 11. Januar, 18 Uhr, Vortrag, Die eingefrorene Stadt – Dresden im Winter im 18. Jahrhundert: Wie begegnete die kurfürstliche Residenz vor 200 Jahren den Umweltherausforderungen von Kälte, Schnee und Eis? Alexander Kästner berichtet über die damaligen städtischen Sicherungsmaßnahmen wie Schneeberäumung und Heiztechnik sowie über die Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung vor den Folgen des Winters. Mit Dr. Alexander Kästner, Dresden, Eintritt frei - Mittwoch, 25. Januar, 17 Uhr, Lesung, Literarische Winterfreuden: Für große und kleine Dresdner bedeuteten die Wintermonate eine abwechslungsreiche Zeit zwischen Schneevergnügen, Tanzfreuden und Faschingsfesten. Beim Lesen in den Berichten und Lebenserinnerungen alter Dresdner werden die Winterfreuden von damals lebendig. Mit Gudrun Eitze, Dresden, Eintritt frei - Samstag, 28. Januar, 15 Uhr bis 18 Uhr, Familienprogramm, Familiennachmittag mit winterlichem Programm: Das Stadtmuseum lädt alle Kinder zu einem Winternachmittag ins Landhaus ein. Hier könnt ihr Winterliches basteln und beim Puppenschlittenwettrennen oder Schneeballzielwurf zeigen, was ihr drauf habt. Die Dresdner Rennrodler und die Eislöwen Juniors zeigen euch ihre Ausrüstung und stellen vor, welche sportlichen Aktivitäten sie auf Rodelbahn und Eisfläche treiben. Außerdem: •    15 Uhr bis 18 Uhr Vorführung der Modelleisenbahn
•    15 Uhr Puppenspiel „Frau Holle und die Tiere“ (für Kinder ab 4 Jahren)
•    16 Uhr Familienführung durch die Ausstellung „Winterfreuden in Dresden“
•    17 Uhr Märchenstunde mit Hans Christian Andersens „Schneekönigin“
•    17.45 Uhr Schneeflockenjagd im Museumsgarten (Angebote kostenfrei zzgl. Museumseintritt) - Mittwoch, 1. März, 18 Uhr, Vortrag, Saxonia Helau! Wenn Dresdner Narren Fasching feiern: Zwar ist Dresden keine Karnevalshochburg wie Köln, doch auch hier wurde die fünfte Jahreszeit schon vor 100 Jahren mit Kostümrodelfesten auf dem Weißen Hirsch oder Faschings-feiern im Verein zelebriert. Wie hat sich der Dresdner Fasching weiterentwickelt? Antworten darauf geben die Karnevalisten vom Dresdner Carneval Club. Mit Günter Bibrach und Michael Thiele, Dresden, Eintritt frei • Führungen - Samstag, 26. November, 14 Uhr, Führung durch die Ausstellung für Gehörlose, Ines Schnee gemeinsam mit Gebärdensprachdolmetscher, Führungsgebühr 1,50 Euro zzgl. Eintritt - Dienstag, 29. November, 15 Uhr, Lehrer- und Erzieherfortbildung zur Sonderausstellung “Winterfreuden in Dresden“: Nach einem Rundgang durch die Ausstellung gibt es detaillierte Informationen zu dem begleitenden museumspädagogischen Angebot, zur Lehrplananbindung und allgemein zu möglichen Schul- und Hortprogrammen. Mit Andrea Rudolph und Ines Schnee
Anmeldung bei Ines Schnee unter Telefon 0351/488-7367
oder  ines.schnee@museen-dresden.de. - Samstag, 3. Dezember, 17. Dezember, 7. Januar, 21. Januar, 4. Februar, 18. Februar und 4. März, jeweils 11 Uhr: Öffentliche Führung durch die Ausstellung, Führung kostenfrei zzgl. Eintritt - Weitere Führungen nach Anmeldung unter Telefon 0351/488-7312 • Anschrift: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2 (Eingang Landhausstraße), 01067 Dresden
• Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Freitag von 10 Uhr bis 19 Uhr
• Außerdem: 24., 25., 31. Dezember ist geschlossen, am 1. Januar ist ab 14 Uhr geöffnet
• Internet: www.stadtmuseum-dresden.de (PM/Stadtmuseum Dresden)


Meistgelesen