

Seit 1994 verleiht der Dresdner Presseclub den „Erich Kästner-Preis“ und ist dem Schriftsteller und Journalisten daher auf besondere Weise verbunden. Am 23. Februar 2019 jährte sich die Geburt des Schriftstellers zum 120. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete der Presseclub am Vortag eine kleine Flashmob-Aktion am Kästner-Denkmal auf dem Albertplatz. Clubmitglied Roland Fröhlich schlüpfte in die Rolle des Schriftstellers und trug den Passanten ausgewählte Kästner-Texte vor. Nach einer kurzweiligen Viertelstunde wurde mit Whisky (wie ihn Kästner liebte) auf das Jubiläum angestoßen und dann gingen alle wieder ihrer Wege. Bei dieser Aktion war auch Andrea O´Brian vom Erich Kästner Museum vor Ort. Das Museum organisiert anlässlich des Jubiläums zahlreiche Veranstaltungen, die sich dem berühmten Sohn unserer Stadt widmen Presseclub vergibt Kästner-Preis Der Presseclub Dresden wurde 1991 von Journalisten, Pressesprechern und PR-Fachleuten als eine Plattform zum Gespräch und Erfahrungsaustausch gegründet. Der gemeinnützige Verein hat rund 160 Mitglieder, die sich regelmäßig zu Clubabenden mit Gesprächspartnern aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Kunst treffen. Der Preisträger des Erich Kästner-Preises wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Presseclubs gewählt. Die Verleihung des Erich Kästner-Preises ist die bedeutendste Veranstaltung des Clubs. Kriterien für die Auswahl des Preisträgers ist ein besonderes Engagement für Toleranz, Weltoffenheit und Völkerverständigung. Der 23. Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden ging 2018 an Markus Rindt, den Mitbegründer und Intendanten der Dresdner Sinfoniker. Der erste Preis wurde 1994 an Ignatz Bubis verliehen. Auch Dr. Marion Gräfin Dönhoff, Richard von Weizsäcker, Hans-Dietrich Genscher und Dieter Hildebrandt zählen zu den Preisträgern.