

Sportler aus Dresden haben im Jahr 2022 auf nationaler und internationaler Bühne wieder alles gegeben und die Landeshauptstadt auf höchstem Niveau repräsentiert. Um das zu würdigen, verlieh Oberbürgermeister Dirk Hilbert am 25. September im Schloss Albrechtsberg die Sport- und Förderpreise der Landeshauptstadt Dresden.
Den Sportpreis der Landeshauptstadt Dresden für Leistungen im Spitzensport teilen sich Josephine Schlörb (Eisschnelllauf) und Saskia Oettinghaus (Wasserspringen). Josephine Schlörb erkämpfte 2022 bei der Junioren-WM Bronze in der Team-Verfolgung. Bei den Deutschen Meisterschaften 2022 sicherte sie sich die Titel über 500 Meter und 1.000 Meter. Über die Distanzen von 1.500 Metern und 3.000 Metern holte sie sich die Silbermedaille. Saskia Oettinghaus wurde 2022 mehrfache Deutsche Meisterin vom Dreimeterbrett: im Einzel, im Synchronspringen und im Mixed Synchronspringen. Ebenfalls vom Dreimeterbrett holte sie Silber beim Weltcup im Synchron- und im Teamspringen.
Der Förderpreis für Leistungen im Spitzensport geht zu gleichen Teilen an Cora Luise Schiebold (Wasserspringen), Cornelius Conrad, Paul Stern und Carl Sgonina (alle Rudern). Cora Luise Schiebold sprang 2022 bei der Jugend-EM vom Turm zu Silber. Bei der Jugend-WM erkämpfte sie im Mixed-Team ebenfalls Silber. Cornelius Conrad erlebte 2022 sein bis dato erfolgreichstes Jahr. Bei der U19-WM wurde er Vizeweltmeister im Einer. Als Eliteschüler des Jahres 2022 wurde er am Sportgymnasium Dresden geehrt. Paul Stern und Carl Sgonina sicherten sich 2022 im Ruder-Achter den Titel bei der U19-WM.
Im Bereich Behindertensport teilen sich Steffen Zeibig (Dressurreiten) und die Sitzvolleyballmannschaft des Dresdner SC 1898 e.V. den Sportpreis. Steffen Zeibig gelang es mit seinem neuen Dressurpferd, dem Wallach Patamon, den Deutschen Meistertitel in Grade III zu erreichen, indem das Duo alle drei Prüfungen gewann. Die Sitzvolleyballmannschaft um die Nationalspieler Alexander Schiffler und Florian Singer erkämpfte sich den Deutschen Meistertitel.
Für den Förderpreis sind keine Vorschläge eingegangen, deshalb hat die Jury entschieden, ihn in einen Sonderpreis für sportliche Leistungen im Behindertensport umzuwidmen und zu teilen. Davon profitieren Maria Kratschmer (Schwimmen), Henrike Münch (Tischtennis) und Kay Krause (Radsport). Maria Kratschmer schwamm bei den Nationalen Spielen der Special Olympics zu Gold über 25 und 50 Meter Freistil, ebenso mit der viermal 50 Meter Freistil-Staffel. Henrike Münch gewann 2022 bei den Nationalen Spielen der Special Olympics die Goldmedaille im Tischtennis Einzel. Kay Krause holte sich im Zeitfahren über 2.000 Meter mit dem Fahrrad die Goldmedaille bei den Nationalen Spielen der Special Olympics.
Dresden war vom 12. bis 15. Juni 2023 Gastgeber für die Delegation aus Puerto Rico anlässlich der Special Olympics World Games in Berlin. Am 13. Juni feierten die lateinamerikanischen Sportler gemeinsam mit den Dresdnern im Sportpark Ostra ein Fest der Begegnung. Die zwei Dresdner Teilnehmer an den Special Olympics, die Boccia-Sportlerin Dörte Leistikow und der Boccia-Sportler Frank Schürmann, brachten jeweils drei Medaillen aus Berlin mit nach Hause. Dörte Leistikow gewann im Boccia Einzel die Goldmedaille, im Teamwettbewerb die Silbermedaille und im Doppelwettbewerb die Bronzemedaille. Frank Schürmann gewann im Boccia Einzel die Bronzemedaille, im Teamwettbewerb die Silbermedaille und im Doppelwettbewerb die Bronzemedaille. Dafür erhielten sie die Ehre, sich im Schloss Albrechtsberg in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Dresden einzutragen.