pm/mae

Spreewälder Genusserlebnis auf der Internationalen Grünen Woche 2023

Lübben. Die Internationale Grüne Woche zählt zu den traditionsreichsten Messen in Deutschland. Bereits zum 87. Mal findet die mitunter bekannteste Verbrauchermesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau statt. Noch bis zum 29. Januar präsentiert sich der Spreewaldverein e.V. mit vielfältigen Köstlichkeiten, welche unter der Dachmarke Spreewald vorgestellt, verkostet und verkauft werden.

Spreewälder Genusserlebnis auf der Internationalen Grünen Woche 2023.

Spreewälder Genusserlebnis auf der Internationalen Grünen Woche 2023.

Bild: Spreewaldverein e.V.

Die Produktpalette besteht aus neuen und bewährten Erzeugnissen, die die Dachmarke Spreewald tragen. Diese erstrecken sich von einer Sortimentsvielfalt von Spreewälder Gurken und Spreewälder Meerrettich g.g.A., Spreewälder Leinöle, Senf-, Honig-, Käse- und Mostereiprodukte. Neu im Sortiment sind Eiskreationen des Café Schauwerk aus Altdöbern. Für die Eisherstellung wird Spreewälder Bio-Milch verarbeitet. Angeboten werden außerdem Tee- und Kräutermischungen der Spreewald Kräuterey, Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand gGmbh aus Burg/ Spreewald, Mitglied im Anbauverband Naturland e.V.

Selbst Hochprozentiges haben wir in diesem Jahr im Gepäck: Neben dem Gurkengeist der Spreewood Distillers aus Schlepzig, steht der bewährte Bukowina der Brennerei Sellendorf im Verkaufsregal. Die Stulle gibt es im Angebot klassisch mit Schmalz von der Vetschauer Wurstwaren GmbH aus Vetschau. Vom Landwirtschaftsbetrieb Frank Trogisch, bekannt als Bauer Muckwar, liegen frischer Schinken und Salami als Aufschnitt für die Stulle bereit. An unserem Stand informieren wir darüber hinaus gern über touristische Angebote und Genießertouren im Spreewald. 

Weitere Aussteller auf der IGW aus dem Wirtschaftsraum Spreewald:

Spreewald-Feldmann GmbH & Co.KG, Lübben (Spreewald) Golßener Lebensmittel GmbH & Co. Produktions KG (mit der Vorstellung der Spreewälder Gurkensülze g.g.A.) Kunella Feinkost GmbH, Cottbus

Wirtschaftsraum Spreewald mit vier EU-weit geschützten Produkten

1999 gelang es dem Spreewaldverein e.V., als Schutzgemeinschaft für die Produkte „Spreewälder Gurken“ und „Spreewälder Meerrettich“, die EU-weite Anerkennung als geografisch geschützte Angabe (g.g.A.) zu erreichen. Seit 2022 ist zudem die „Spreewälder Gurkensülze“ als g.g.A. registriert, was ebenfalls auf die Bemühungen des Spreewaldvereins zurückgeht. Und übrigens ist im Wirtschaftsraum Spreewald seit dem letzten Jahr ein weiteres Produkt EU-weit geschützt: Die g.g.A.-Registrierung des „Peitzer Karpfens“ hat der Lausitzer Fischereiverein 1874 e.V. vorangetrieben.

Spreewaldverein e.V. und Dachmarke Spreewald

Seit 1995 ist der Spreewaldverein e.V. Inhaber der regionalen Dachmarke „Spreewald“, die zunächst nur für frisches und verarbeitetes Gemüse mit einer entsprechenden Richtlinie angewandt wurde. Im Wirtschaftsraum Spreewald bzw. der LEADER-Region Spreewald-PLUS hat der Spreewaldverein seitdem den Fokus auf die Verbesserung der regionalen Wertschöpfung in der Landwirtschaft, im Ernährungsgewerbe, in der Gastronomie, im Dienstleistungsbereich sowie im Tourismus gelegt. Die Zertifizierungsrichtlinie umfasst aktuell 20 Warenkategorien, unter denen ca. 1.600 Produkte von etwa 130 Unternehmen zertifiziert sind.

Dachmarke Spreewald - Herkunfts- und Gütesiegel für regionale Produkte und Dienstleistungen. Was unterscheidet Erzeugnisse, die mit der Dachmarke Spreewald ausgezeichnet sind, von anderen Produkten? Vergeben wird das Gütesiegel nur an Hersteller, die im Spreewald unter Verwendung überwiegend regionaler Zutaten produzieren, kurz gesagt, die dem Verbraucher Frische, Natürlichkeit und Regionalität garantieren. Für den Verbraucher ist die Dachmarke somit eine nützliche Orientierungshilfe.

Mehr erfahren auf www.gutes-spreewald.de


Meistgelesen