

Am Wochenende kämpften die Teams der Straßenmeistereien Bad Belzig und Waldstadt/Herzberg sowie das Team der Autobahnmeisterei Gallinchen für die Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH um den Titel »Deutscher Schneepflugmeister 2023«. Die drei Teams hatten im August den Vorentscheid in Stolpe für sich entschieden. Henry Noack und Willi Schkrock von der Autobahnmeisterei Gallinchen betonten kurz vor der Meisterschaft: »Wir freuen uns sehr, dass wir für die Niederlassung Nordost bei der Schneepflugmeisterschaft dabei sein können. Wir haben uns gut vorbereitet und werden unser Bestes geben. Dabei sein ist alles, aber wir hoffen natürlich, dass wir aufs Siegertreppchen kommen.« Stattgefunden hat der Wettkampf auf dem Gelände der ADAC-Fahrsicherheitsanlage in Koblenz. Insgesamt nahmen Teams aus Straßenmeistereien von zehn Bundesländern, von sieben Städten und Gemeinden und der Autobahngesellschaft teil. In der ersten Runde zur Qualifikation starteten 30 Teams aus ganz Deutschland. Hierbei belegte das Team der Autobahnmeisterei Gallinchen den 2. Platz. Anschließend gingen die zwölf Besten ins Finale und damit ins Rennen um den Meistertitel. Aufs Siegertreppchen ging es für das Cottbuser Team final jedoch nicht. Die Autobahnmeisterei Gallinchen erzielte den 8. Platz. Als Sieger vom Platz ging ein Team der Meisterei der Stadt Marktredwitz in Bayern.
Gewertet wurden Zeit und Geschicklichkeit. Die Teams mussten einen etwa 450 Meter langen Parcours absolvieren. Dabei waren die zwölf Stationen dem Arbeitsalltag nachempfunden.
Wie Winterdienstfahrzeuge bei Schnee und Eis ohne Blechschäden durch enge Durchfahrten oder auf engen Land- und Ortsstraßen manövriert werden müssen, zeigten die Teams auf dem Parcours durch Slalomfahren vorwärts und rückwärts, Durchfahren einer Gasse rückwärts oder beim Passieren von eng gelegten Kanthölzern. Wichtig ist im Winter auch, das Streufahrzeug auf den Zentimeter genau an das Salz-Silo heranfahren zu können. Auch das wird auf dem Parcours simuliert. Alle Teams nutzen dasselbe Fahrzeug, einen Unimog vom Typ U530 mit Schaltgetriebe. Eine Rückwärts- oder Frontkamera durfte nicht genutzt werden.
Seit 2017 gibt es in Deutschland die Schneepflug-Meisterschaften. Die Regional-, Landes- und Bundesentscheide und das damit verbundene Training im Sommer stellen eine gute Vorbereitung für die Einsätze im Winter dar. Gleichzeitig soll mit den Veranstaltungen die Arbeit der Straßenwärter gewürdigt werden.