

Auf Paul Gerhardts Spuren wandern
Der Weg führt von der Wiege Berlins, der Nikolaikirche, über Mittenwalde bis nach Lübben im Spreewald und verbindet somit die drei Hauptschaffensorte des großen Kirchenliederdichters des 17. Jahrhunderts. Große Infotafeln an der Strecke informieren über Leben und Wirken Paul Gerhardts und Sehenswertes am Weg. Eine Besonderheit ist das für den Weg aufgelegte Wandertagebuch. Aber auch ohne spirituelle Grundhaltung ist der Weg ein echtes Wandererlebnis. Die Strecke wird vorwiegend als Etappenweg gewandert. Entweder wählen die Wanderer eine Mehrtagestour mit Übernachtung am Weg oder sie laufen einzelne Abschnitte in Form einer Tagestour. Die Erreichbarkeit der Start- und Zielorte von Einzeletappen mit ÖPNV macht dies möglich. Grüne Vororte, Villenkolonien und kuschelige Dörfer sowie die verschiedensten Naturräume sorgen für Abwechslung und unerwartete Kontraste. Von Spree, Dahme und Seen begleitet, bietet der Wanderweg Ausblicke auf unzählige Wasserflächen. In Kombination mit der ursprünglichen Natur des Naturparks Dahme-Heideseen und des UNESCO-Biosphärenreservats Spreewald ist das Wandern purer Balsam für die Seele.
Die Zeit ist reif für einen Brandenburger Sieger-Weg
Seit 2006 wird Deutschlands schönster Wanderweg vom Wandermagazin gekürt und ist damit der renommierteste Wettbewerb im deutschen Wandertourismus. In den letzten Jahren wird Flachlandwandern immer beliebter. Dies spiegelt sich in den Platzierungen der Brandenburger Wanderwege wider. So konnte der bekannte 66-Seen-Wanderweg einmal 2006 den 3. Platz erreichen und 2014 den 2. Platz in der ehemaligen Kategorie Routen. 2009 wurde der Doppelte Boitzenburger (Uckermark) sogar Sieger in der Kategorie Touren. Und 2022 belegte der Weg Rund um die Schorfheide den 3. Platz der Mehrtagestouren. In diese Reihe herausragender Wege fügt sich der Paul-Gerhardt-Weg ein, der durch die einzigartige Kombination aus Natur und Kultur besticht.
Jede Stimme zählt
Alle Natur- und Kulturliebhaber der Region sind aufgerufen ab dem 12. Januar 2024 ihre Stimme für den Paul-Gerhardt-Weg abzugeben. Es kann online im Wahlstudio des Wandermagazins (www.wandermagazin.de/wahlstudio) gewählt werden oder per gedruckter Wahlkarte. Wahlkarten liegen in der Touristinformation am Bahnhof in Königs Wusterhausen bereit und an weiteren exponierten Standorten in der Region. Bei Einwurf in die jeweils bereitstehende Wahlbox übernimmt der Tourismusverband das Porto. Die Abstimmung läuft bis zum 30. Juni 2024. Unter allen Wählern werden hochwertige Einkaufsgutscheine von Globetrotter verlost. Jede Stimme hilft nicht nur den Paul-Gerhardt-Weg zum Sieger-Weg zu küren, sondern unterstützt auch die Anerkennung und Förderung regionaler Wandererlebnisse und zeigt, dass die Schönheit des Dahme-Seenlandes einen Platz im Herzen aller deutschen Wanderfreunde wert ist.