Sandro Paufler/asl
Lausitzer Fisch als regionale Marke etablieren
»Wir sind dieses Jahr mit einem blauen Auge davon gekommen«, resümiert Andreas Stummer, der Präsident des Sächsischen Landesfischereiverbandes. Coronabedingt konnten nur vier Abfischfeste durchgeführt werden. Doch Corona war nicht das Hauptproblem. Es waren die Dürrejahre zuvor, die für Wasser- und Sauerstoffmangel in den Teichen gesorgt haben. Dies führte zu einem geringeren Wachstum der Fische und demzufolge zu weniger Population. Auch Fischräuber, wie der Graureiher oder der Kormoran haben die Züchter vor Probleme gestellt. Die Speisekarpfenproduktion wird dieses Jahr leicht unter dem Durchschnitt bei geschätzten 1500-1700 Tonnen liegen.
Appell an die Politik
Bernd Lange ist Präsident des Sächsischen Landesfischereiverbandes und fordert ein Eingreifen durch die Politik. So soll für eine stabile Wasserversorgung sowie Abschussquoten von Fischräubern gesorgt werden. Auch der Klimawandel bereitet Lange sorgen: »Wir müssen uns nachhaltig vorbereiten in der Sächsischen Binnenfischerei« und er betont deutlich, dass der Lausitzer Fisch ein nachhaltiges und gesundes Nahrungsmittel sei. Damit der Fisch in der Lausitz mehr an Bekanntheit gewinnt, wurde die Marketing-Gesellschaft-Oberlausitz-Niederschlesien (MGO) ins Boot geholt. Letztes Jahr konnten über drei Millionen Menschen durch Marketingmaßnahmen angesprochen werden. Dies spiegelte sich am ungebrochenen Interesse vor Ort wieder.Image des Lausitzer Fisch verbessern
Trotzdem gibt es Steigerungsbedarf. »Viele der unter 35-Jährigen haben wenig Wissen über unseren regionalen Karpfen«, findet Lisa Willenberg, Projektleiterin in der MGO. Deshalb soll die Vernetzung untereinander besser funktionieren, der Fisch »in die Herzen der Menschen projiziert« und das Image aufgebessert werden, so der Geschäftsführer der Margeting-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien, Olaf Franke.Gesunder Fisch aus der Region
Laut den Plänen der MGO soll der Lausitzer Fisch zum buchbaren, ganzjährigen Tourismusangebot ausgeweitet werden. Eine digitale Plattform mit leckeren Rezepten und Angeboten ist im Entstehungsprozess. Imagefilme und Autobahnschilder werden außerdem für überregionale Reichweite sorgen.20-jähriges Jubiläum 2021
Die kommenden Lausitzer Fischwochen werden voraussichtlich vom 11. September bis 31. Oktober 2021 stattfinden – ein weiterer Grund zu kommen, denn in diesem Jahr feiern die Fischwochen ihr 20-jähriges Jubiläum.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Bautzen
Schmochtitz. Das Bildungsgut Schmochtitz St. Benno lädt am Samstag, 12. Juli, um 15 Uhr zu einer Führung durch den Schlosspark ein.

Schüler bringen Farbe in den Alltag
Bischofswerda. Unter dem Motto „Kunst verbindet“ haben Schülerinnen und Schüler der Oberschule Bischofswerda und des Goethe-Gymnasiums zwei Haltestellen in der Stadt mit Graffiti neu gestaltet.

Filme, die verbinden – Geschichten, die bewegen
Bischofswerda. Das Kurzfilmfestival »Filme rund um den Globus« bringt Bischofswerda zusammen.

Millionen-Investition in moderne Berufsausbildung
Bautzen/Kamenz. Der Landkreis Bautzen hat die ersten Fördermittelbescheide aus dem Just Transition Fund (JTF) für Investitionen in seine Beruflichen Schulzentren erhalten. Jetzt kann die Umsetzung erster Maßnahmen vorbereitet werden.

Immobilienberaterin to go
Dresden. »Deine Immobiliengutachterin to go« heißt das erste Buch von Elisa Schmidt. Klingt erst mal hipp, ist aber ein Sachbuch mit ganz viel Wissen dahinter.
Meistgelesen