

Da mit der Zunahme der Aufgaben perspektivisch auch personelle Veränderungen einhergehen können, bedarf es im Gebäudebestand der Kreisstraßenmeisterei Optimierungen bei den Sanitär-, Schulungs- und Büroräumen. Darüber hinaus waren ein Garagengebäude, eine Remise für Fahrzeuge und Geräte sowie als Kernstück der neuen Straßenmeisterei eine neue Streusalzhalle mit Soleaufbereitung zu berücksichtigen.
Für die Entwicklung von Entwürfen startete der Landkreis mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im November 2022 eine Kooperation. Studierende der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung im Fachgebiet »Entwerfen und Energieeffizientes Bauen« erstellten insgesamt acht Modelle einer künftigen Kreisstraßenmeisterei. Über die Prämierung der drei Siegermodelle entschied in der Auswertung des Ideenwettbewerbs die Fachjury aus Vertretern der BTU und der Kreisverwaltung.
Die Anforderungen, wie etwa die Anordnung der Gebäude, der Platzverbrauch, die Innovationen, die Architektonik und die Einmaligkeit der entstehenden Anlage, konnte dabei das Team um die Studentinnen Tabea Leandra Wendenburg und Toja Prigge am besten umsetzen, weshalb ihr Entwurf den ersten. Platz im Wettbewerb erzielte. In den nächsten Arbeitsschritten werden die Ideen erneut angepasst und verfeinert, wobei die Vorschläge des Gewinner-Teams bei der weiteren Umsetzung einbezogen werden sollen.
Nach weiteren Überlegungen und einem positiven Auftrag durch den Kreistag wird ein Projektsteckbrief entworfen, auf dessen Grundlage die notwendigen Fördermittel beantragt werden.