pm/kun

Mitmachen im »Laden auf Zeit«

Spremberg. In einem leeren Geschäft in der Langen Straße zieht im Juli wieder Leben ein.
Bürgermeisterin Christine Herntier (m.) eröffnete in der Langen Straße den »Laden auf Zeit«.

Bürgermeisterin Christine Herntier (m.) eröffnete in der Langen Straße den »Laden auf Zeit«.

Bild: Konstanze Schirmer

Wie wollen die Spremberger in den nächsten Jahren in den Ortsteilen leben? Welche Begegnungsmöglichkeiten fehlen in der Innenstadt? Was versteht man unter einem gelingenden Leben – Es gibt unzählige Ansätze, wie das Zusammenleben zwischen Jung und Alt aussehen, besser verzahnt werden und somit funktionieren könnte.

Unter dem Titel »Bürgerwissenschaften« startete im August 2021 in Spremberg ein besonderes Projekt: Aus wissenschaftlicher Sicht werden dabei Entwicklungen beim Zusammenleben zwischen den Generationen, zum Erhalt der psychischen Gesundheit und nach gelingenden Lebensinhalten untersucht. Daraus können Konzepte erarbeitet werden, um zum Beispiel zukunftsrelevanten Themen wie dem Strukturwandel oder der Stadtentwicklung gerecht zu werden.

In dem jetzt in der Langen Straße eröffneten »Laden auf Zeit« können sich Interessierte über die einzelnen Teilprojekte informieren. Das ist zu folgenden Terminen möglich:

13. Juli, 16 Uhr: Netzwerktreffen u.a. zum Format der Erzählsalons

18. Juli, 12 Uhr: Integrativer Workshop zur Kommunikationsstudie (Umfrage mit Gewinnchance)

20. Juli, 9.30 Uhr: Selbsthilfegruppen stellen sich vor

25. Juli, 16 Uhr: Studentinnen und Studenten diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern über ein gelingendes Leben

27. Juli, 15 Uhr: Vorstellung LEGO-Roboterbau – Mitmachangebot für alle ab acht Jahren

28. Juli, 10 Uhr Ziehung des Gewinners vom Umfrage-Gewinnspiel

Im »Laden auf Zeit« ist es möglich, sich ein Bild über die verschiedenen Initiativen, Vereine, Verbände und Träger in Spremberg zu verschaffen und Informationen über deren Angebote und Arbeitsweisen zu erhalten. Der Laden wird zwar am 28. Juli wieder geschlossen, aber es sind weitere gemeinsame Veranstaltungen mit Menschen vor Ort und den Studierenden der BTU geplant.

Anfang August wird es verhaltensökonomische Experimente zur Energiewende und Energiepolitik geben, eine Mitmachwerkstatt ist im September geplant und das Teilprojekt EudaPraX veranstaltet ein Generationenpicknick.


Meistgelesen