Jetzt ist das Keltern im Muskauer Faltenbogen möglich
Vor 15 Jahren hat Familie Marbach in Jerischke mit dem Winzern begonnen. Seither entwickelt sich das Weingut Wolfshügel ständig weiter: Neue Tropfen sind in Planung und die passende Infrastruktur für die Verarbeitung wurde gerade fertig. Der Weinberg liegt am 15 bis 18 Prozent geneigten Südhang der Jerischker Endmoräne im Muskauer Faltenbogen.
Investition sorgt für mehr Unabhängigkeit
Bislang musste das Lesegut zur Verarbeitung nach Sachsen zum Weingut Schloss Proschwitz gebracht werden. Doch in diesem Jahr kann Hubert Marbach die Trauben des Jahrgangs 2023 erstmals im eigenen Weinkeller verarbeiten. Damit entstand die zweite Weinkelterei im Land Brandenburg. Verkostung und Verkauf sind in Kürze in der ebenfalls neu gebauten Vinothek möglich. Mit der Kelterei ist das Weingut nun unabhängig von Dritten und kann eigenständig über die Weinbereitung bestimmen. In Zukunft werden Weinverkostungen, Weinbergführungen und Firmenevents stattfinden. Der Weinanbau wurde hier einst von Zisterzienser-Mönchen begonnen und über 700 Jahre lang, wahrscheinlich bis ins 19. Jahrhunderts betrieben. Winzer Marbach nahm die Tradition 2008 wieder auf. Unterstützung hat er sich mit dem Weinküfermeister und Winzer Stefan Bönsch gesichert.
Die Gesamtausgaben für den Neubau der Weinkelterei mit Vinothek sowie die technische Ausstattung der Kelterei 2022 und 2023 betrugen 1.298.339 Euro. Die Zuwendung belief sich auf insgesamt 450.000 Euro, davon stammen aus ELER-Mitteln 337.500 Euro und aus Landesmitteln 112.500 Euro.

Eine gute Halbzeit hat nicht für den wichtigen Auswärtssieg gereicht

Radwanderung zu den Mooren im Raum Guben
Motorengeflüster an der Neiße: Ein Fest für alle Freunde klassischer Fahrzeuge
