pm/sts

Tourismusverband Lausitzer Seenland und Hochschule Zittau/Görlitz kooperieren

Senftenberg. Den Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. und die Hochschule Zittau/Görlitz verbindet nach eigenen Angaben eine langjährige Zusammenarbeit. In diesem Sommersemester sei der Verband Praxispartner für den Masterstudiengang Internationales Tourismusmanagement im Modul Social Media Management. Der Masterstudiengang vermittele die Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich seien, um Studierende in einem globalisierten Umfeld der Tourismuswirtschaft für anspruchsvolle Führungsaufgaben zu qualifizieren. Seit März würden 14 Studierende im Modul Social Media Management lernen, wie man Social-Media-Marketing-Kampagnen entwickele und welche Grundlagen zum Storytelling und für das Betreiben von Blogs nötig seien. Im Rahmen einer Projektarbeit würden die Studierenden einen Social Media Redaktionsplan für die Kanäle des Lausitzer Seenlandes entwickeln und eigene Blogartikel und Social Media Beiträge erstellen. Außerdem ermittelten sie Ideen für die Verschneidung der Social Media Kanäle mit analogen Kontaktpunkten der Gäste und Einheimischen, heißt es.

Der Tourismusverband sei in verschiedenen sozialen Medien unterwegs, um das Lausitzer Seenland zu vermarkten. Darüber hinaus betreibe der Verband auf der Regionswebseite einen Blog. »Ob Facebook oder Instagram – die sozialen Medien bieten hervorragende Möglichkeiten, um die Beziehung und den Austausch mit unseren Gästen und der Bevölkerung zu pflegen. So lässt sich die Reichweite und Sichtbarkeit des Lausitzer Seenlandes stetig steigern«, bestätigt Denise Haynert, Mitarbeiterin Online-Marketing und Social Media Expertin beim Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. »Mit ausdrucksstarken Bildern, Videos oder Stories können neue Gäste und lokale Fans gewonnen werden.«

Jetzt präsentierten die Studierenden in Görlitz ihre Ergebnisse dem Verband. Dessen Geschäftsführerin, Kathrin Winkler, zeigte sich überzeugt davon, dass die Ergebnisse der Projektarbeiten einen wertvollen Beitrag leisten und neue Ideen zur Weiterentwicklung der Social Media-Strategie des Tourismusverbandes liefern können. »Besonders interessant sind die Ansätze der Studierenden, wie Einheimische aktiv in das Social Media Geschehen unserer Region eingebunden werden können.«

Den Präsentationen vorangegangen seien ein Vortrag vom Tourismusverband an der Hochschule zum Marketing im Lausitzer Seenland im März und eine Exkursion der Studierenden ins Lausitzer Seenland im Mai, um die Urlaubsregion kennenzulernen und selbst den Wandel vom Bergbaurevier zur Seenlandschaft zu erleben. Darüber hinaus habe Denise Haynert die Studierenden in wöchentlichen Konsultationen betreut.


Meistgelesen