pm/sts

Semesterstart der »SeniorenAkademie« mit Bürgermeister der Stadt Senftenberg

Senftenberg. Wenn der Vizepräsident für Studium und Lehre der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Prof. Dr. Peer Schmidt am Mittwoch, 18. Oktober, um 14.30 Uhr das Wintersemester der »SeniorenAkademie« eröffnet, kann er den Bürgermeister der Stadt Senftenberg, Andreas Pfeiffer, als den Referenten eines besonderen Vortrages begrüßen, teilt BTU-Sprecher Ralf-Peter Witzmann mit.
Die Veranstaltungen der »SeniorenAkademie« finden jeweils mittwochs um 14.30 Uhr im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Senftenberger Campus der BTU statt.

Die Veranstaltungen der »SeniorenAkademie« finden jeweils mittwochs um 14.30 Uhr im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Senftenberger Campus der BTU statt.

Bild: BTU, Ralf Schuster

Der Bürgermeister lasse es sich nicht nehmen, im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums den Auftakt für die seit vielen Jahren beliebte Vorlesungsreihe zu geben. Er nehme die Senioren mit auf eine Reise in die Welt der »Wölfe in der Lausitz« und bringe seine Sichtweise als Tierarzt und auch als Politiker in die aktuelle Debatte zu diesem Thema ein.

Das Wintersemester der »SeniorenAkademie« verspreche insgesamt 17 Veranstaltungen mit einem breiten Spektrum an fesselnden Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Jeweils mittwochs um 14.30 Uhr seien dazu interessierte Senioren aus der Region und darüber hinaus im Konrad-Zuse-Medienzentrum willkommen.

Bis in den März hinein seien spannende Themen von Wissenschaftlern der BTU, aber auch von externen Referierenden im facettenreichen Semesterprogramm verankert. Gemeinsam würden sich die Teilnehmenden mit virtuellen Realitäten auseinandersetzen, sich mit den sich verändernden Energiekosten aufgrund der Klimakrise befassen oder über die kulturelle Bildung in der Transformationsregion Lausitz diskutieren. Auch Gesundheitsaspekte würden im Fokus stehen. Ebenso sollen die Ergebnisse der Befragung von Senioren im gesamten Land Brandenburg diskutiert werden: Wie könne man eine Gesellschaft des langen Lebens gestalten?

Die »SeniorenAkademie« könne Teil einer solchen Gestaltung sein. »Wir sind uns der wichtigen Rolle der älteren Erwachsenen bewusst und spüren deren Leistungsfähigkeit, Kreativität und Innovationskraft. Wir hoffen, dass wir mit unserem vielfältigen Programm der ›SeniorenAkademie‹ die eine oder andere Anregung für die gesellschaftlich immer stärker werdende Gruppe geben können«, betont die Geschäftsführerin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Heike Bartholomäus. »Wir sind sehr froh, dass wir auf dem Campus Senftenberg erlebbar sind. Wir laden alle interessierten Senioren herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns im Hörsaal oder online wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und spannende Diskussionen zu führen.«

Hintergrund

Die »SeniorenAkademie« sei ein wesentliches Format des Gasthörendenstudiums »Wissen für alle«. Mit der Vorlesungsreihe an der BTU Cottbus-Senftenberg begleite das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung mit seiner Seniorassistentin Annekathrin Rössel alle interessierten Senioren beim lebenslangen Lernen. Auf Wunsch der Teilnehmenden finde die Vorlesungsreihe auf dem Senftenberger Campus im Konrad-Zuse-Medienzentrum, Hörsaal 11.122, statt. Wer keine Gelegenheit habe, die »SeniorenAkademie« im Hörsaal zu erleben, könne die Vorlesungen weiterhin online verfolgen. Das Gasthörendenstudium »Wissen für alle« biete noch weitere Formate, so Exkursionen, Kurse, Projektgruppen oder Workshops. Kulturpartnerschaften und spezifische Kurse für Gaststudierende würden dieses besondere Studienangebot erweitern.

• Weiterführende Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Interessierte im Gesamtprogramm des Gasthörendenstudiums »Wissen für alle« im Internet »H I E R«.


Meistgelesen