

Die Entwicklung des Kachelofens war ein Meilenstein für die Wohnkultur. Sie führte letztendlich weg vom – gefährlichen – offenen Feuer und hin zu weitgehend rauchfreien Wohnräumen. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung der spätestens seit dem hohen Mittelalter zunächst bei den Eliten, seit dem Spätmittelalter auch in weiteren Kreisen verbreiteten Heiztechnik muss auch der dekorative Aspekt der Öfen betrachtet werden. Seit dem Spätmittelalter ermöglichten es Nischen-, seit der frühen Neuzeit Plattenkacheln, die Öfen als bewusst gestaltete Elemente im Wohnraum einzusetzen.
Besonders die religiösen Umbrüche des 16. Jahrhunderts sind ohne Massenmedien mit ihren Vervielfältigungstechniken nicht erklärbar. Neben dem Buchdruck gehört dazu auch die Verbreitung von Überzeugungen durch Gebrauchskunst und dazu gehören bildlich gestaltete Ofenkacheln.
Die Ausstellung geht der Frage nach, wie die Reformation auf Ofenkacheln dargestellt wurde, welcher Vorbilder sich die Kachelhersteller bedienten und welche Wirkungen die Bildnisse hatten. Nicht nur für Liebhaber und Liebhaberinnen der behaglichen Wärme ist die Sonderausstellung interessant – Kinder können mit dem Kater Friedrich der Weise auf Rätsel- und Entdeckungstour gehen.
Slawenburg Raddusch – Archäologie in der Niederlausitz
Zur Slawenburg 1
03226 Vetschau OT Raddusch
Tel.: 035433-5922-0
www.slawenburg-raddusch.de
(PM/Slawenburg Raddusch e.V.)