pm/ash

Frühjahrsempfang mit wasserdichtem Ausblick

Senftenberg. Zum Frühjahrsempfang der Kreisstadt trafen sich rund 200 Gäste aus Politik, Vereinen, Verbänden, aus Wirtschaft und Wissenschaft in der Mensa der BTU.
Rund 200 Gäste folgten der Einladung des Bürgermeisters zum Frühjahrsempfang der Kreisstadt Senftenberg in die Mensa der BTU.

Rund 200 Gäste folgten der Einladung des Bürgermeisters zum Frühjahrsempfang der Kreisstadt Senftenberg in die Mensa der BTU.

Bild: Rasche/Stadt Senftenberg

Höhepunkte des Abends waren Auszeichnungen in den vier Kategorien Ehrenamt, Familienfreundlichkeit, Forschung und Innovation sowie zwei neue Einträge ins Goldene Buch der Stadt Senftenberg.

 

Bürgermeister Andreas Pfeiffer ist nach seinem ersten Jahr Amtszeit guten Mutes, dass die Senftenberger bald wieder unterm Hallendach des Erlebnisbades schwimmen können. Nach Hiobsbotschaft, Negativ-Schlagzeilen und Baustopp im Vorjahr, haben Senftenbergs Stadtverordnete die Weichen neu gestellt. Die Sanierung der Halle wird fortgesetzt. Die Zuschlagserteilung an einen neuen Planer steht unmittelbar bevor. Senftenberg geht mit dem Erlebnisbad nicht baden.

 

Zum Ausblick des Bürgermeisters auf das Jahr 2024 gehört auch die Aufhübschung des Marktes. Die Senftenberger können sich freuen, dass Pflanzkübel und mobiles Mobilar dem Markt ein neues Outfit geben. Im Herbst folgen dann die Japanischen Zierkirschen.

 

Gelüftet wurde bei Frühjahrsempfang dann auch das gut gehütete Geheimnis, welches Unternehmen, welcher Verein, welcher Senftenberger in diesem Jahr ausgezeichnet werden. Herausragende Projekte, Initiativen und maßgebliche Unterstützer werden dabei geehrt, die sich für Senftenberg stark gemacht haben.

 

Die Geehrten

 

In der Kategorie Innovation wurde Prof. Dirk Roggenbuck von der Generic Assays GmbH geehrt, die ein Diagnostikbesteck für seltene Autoimmunkrankheiten entwickelt hat. In der Kategorie Familienfreundlichkeit wurde Maria Stauber vom Verein »Unsere Welt, eine Welt«. Der BTU-Vizepräsident Prof. Dr. Peer Schmidt wurde für sein Engagement beim Aufbau des neuen Lehramts-Studiengangs an der BTU geehrt. Adelheid Sonnabend vom TSV Senftenberg wurde in der Kategorie Ehrenamt ausgezeichnet.

 

Nach den Auszeichnungen wurden auch zwei weitere Seiten im Goldenen Buch der Stadt Senftenberg gefüllt. Mit Eintrag Sieben und Acht wurden der langjährige Musikschuldirektor Ernst-Ullrich Neumann und Gründungsrektor der Fachhochschule Lausitz, Prof. Roland Sessner, gewürdigt.

 

Mit Ernst-Ullrich Neumann ist nun der Kulturbotschafter der Stadt Senftenberg im Goldenen Buch verewigt. Sein besonderes pädagogisches Gespür, junge Menschen für die Musik zu begeistern, ist in Senftenberg legendär und hochgeachtet. Er hat Senftenberg auch dann die Treue gehalten, als Musikschulen wie die in Düsseldorf lockten.

Prof. Roland Sessner erwarb sich als Gründungrektor und erster Rektor der Fachhochschule Lausitz große Verdienste bei der Entwicklung leistungsfähiger Studiengänge und der Schaffung hervorragender Studienbedingungen in Senftenberg und Cottbus. Die von ihm geschaffenen Grundlagen wirken bis heute zum Vorteil der jetzigen Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg fort.


Meistgelesen