2020 war gar kein gutes Jahr für die Spreewälder Gurkenanbauer und –verarbeiter, berichtet Andreas Traube vom Spreewaldverein e.V.. Wie er informiert, sind in der Spreewaldregion im Jahr 2020 Spreewälder Gurken von neun Anbaubetrieben auf zirka 520 Hektar nach den Grundsätzen der kontrolliert integrierten Produktion sowie im ökologischen Anbau produziert worden. Insgesamt habe die Erntemenge bei rund 24.000 Tonnen Einleger und Schälgurken gelegen.
Nachtfröste und lokale Unwetter
»Die vertraglich gebundenen Liefermengen an die neun Verarbeitungsbetriebe der Schutzgemeinschaft ›Spreewälder Gurken‹ konnten in diesem Jahr nicht von allen Anbaubetrieben erfüllt werden. Insbesondere die bedarfsgerechte Lieferung in gewünschter Größensortierung der Einleger unterlag großen Kontinuitätsschwankungen«, erzählt Traube.
Gleich mehrere Ursachen hätten für das ernüchternde Saisonfazit gesorgt: Nachtfröste während der Eisheiligen im Mai und lokale Unwetter mit Hagelschlag schädigten zum Teil die Gurkenbestände. Auf fast allen Flächen waren Nachpflanzungen erforderlich.
Ernte begann eine Woche später
Im Gegensatz zum Vorjahr blieb die Witterung bis Mitte Juni und darüber hinaus relativ kühl und verzögerte das Wachstum der Gurken. Lokale Starkregenereignisse verstärkten zudem die uneinheitliche Entwicklung der Gurkenschläge und die Anfälligkeit der Bestände gegenüber Krankheiten. Regeneinträge im Wechsel mit starken Winden und starke Taubildung in den Nächten beförderten vor allem die Ausbreitung des falschen Mehltaus.
Traube: »So verzögerte sich der Erntebeginn in diesem Jahr wetterbedingt um etwa eine Woche. Das kam insbesondere den Anbaubetrieben entgegen, die den Bedarf an notwendigen Erntehelfern bis dahin noch nicht für die Erntesaison sichern konnten.« Bis zu fünf Grad kühle Nächte im Juni und Juli verstetigten die geringe Wachstumsrate der Gurken in diesem Jahr. »Die täglichen Erntemengen im Juli lagen bei rund 50 Prozent der sonst üblichen Erntemengen für diesen Haupterntemonat.«
Zudem erschwerte die Corona-Krise Ernte und Verarbeitung enorm. Die besonderen Anforderungen bei Vorsorge, Hygiene, Arbeitsschutz und Unterbringung zum Schutz vor Ansteckung mit dem Sars-CoV-2-Virus erforderten von den Anbauern und Verarbeitern aufwändige Maßnahmen. Damit einher gehende zusätzliche Dokumentationspflichten vergrößerten den Aufwand.
Milder September half ein wenig
Durch den relativ milden September, der je nach Betrieb noch 15 bis 20 Prozent der gesamten Erntemenge einbrachte, konnten die Gurkenanbauer ihre Verluste wenigstens noch minimieren. Geerntet wurde bis in den Oktober hinein – eine rekordverdächtige Saisondauer.
Insgesamt bewerkstelligen Spreewälder Anbau- und Verarbeitungsbetriebe mit rund 3 000 Helfern jährlich die Ernte und Veredlung der Spreewälder Gurken. Der spätere Erntebeginn verzögerte die Verarbeitungssaison in den Einlegereien und Konservenbetrieben, die sich dafür genauso wie die Ernte bis in den Oktober hinein verlängerte.
Unterm Strich standen in diesem Jahr die vertraglich vereinbarten Erntemengen für die Verarbeitung nur bedingt zur Verfügung. Dabei waren die kleineren Einlegereien weniger betroffen als die größeren Konservenbetriebe. Insbesondere an Schälgurken mangelte es.
Die Nachfrage seitens des Lebensmitteleinzelhandels nach Gurkenkonserven ist enorm. Das sorgte für einen raschen Abbau der Lagerbestände.
Herausforderungen bleiben auch 2021
Die kleineren Lübbenauer Einlegereien vermarkten ihre Erzeugnisse insbesondere über Direktvermarktung, regionalen Handel und Gastronomie sowie selbstständige Markthändler. Die Corona bedingten Schließungen von touristischen Dienstleistungseinrichtungen, Geschäften und Restaurants im Frühjahr sorgten zunächst für Absatz-Einbußen, die jedoch im Laufe der Saison einigermaßen wettgemacht werden konnten. »Auch das Jahr 2021 wird im Schatten der Corona-Pandemie stehen – da ist sich die Branche sicher. Die Herausforderungen werden also nicht geringer«, sagt Traube.