Seitenlogo
pm/ash

6 neue E-Ladesäulen in der Kreisstadt Betrieb genommen

Senftenberg (pm). Im Mai sind in Senftenberg sechs neue Ladesäulen für E-Autos an verschiedenen öffentlich zugänglichen Standorten der Seestadt ans Netz gegangen.
Zu den sechs neuen Standorten von E-Ladesäulen in der Kreisstadt gehört auch der Parkplatz am Stadthafen. Zum Tank-Stopp haben sich am Stadthafen Bürgermeister Andreas Pfeiffer, der kaufmännische Geschäftsführer WAL-Betrieb, Patrick Laurisch, Stadtwerke-Chef Ronny Kleinert und der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Stadtwerke, Dirk Heinze,  getroffen (v.l.).

Zu den sechs neuen Standorten von E-Ladesäulen in der Kreisstadt gehört auch der Parkplatz am Stadthafen. Zum Tank-Stopp haben sich am Stadthafen Bürgermeister Andreas Pfeiffer, der kaufmännische Geschäftsführer WAL-Betrieb, Patrick Laurisch, Stadtwerke-Chef Ronny Kleinert und der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Stadtwerke, Dirk Heinze, getroffen (v.l.).

Bild: Andrea Budich

Für den Ausbau der E-Lade-Infrastruktur hat der WAL Betrieb eine sechsstellige Summe investiert. Für die Schaffung der Ladeinfrastruktur haben der Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH (WAL-Betrieb) und die Stadtwerke Senftenberg GmbH eine Kooperation für die Stromversorgung von E-Lade-Säulen in Senftenberg abgeschlossen. Genutzt wird zu 100 Prozent grüner Ökostrom.

 

»Wir freuen uns sehr über den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in Senftenberg«, sagt Bürgermeister Andreas Pfeiffer.

 

Die sechs neuen Ladesäulen der ersten Ausbauphase haben folgende Standorte: Parkplatz Großkoschen, Parkplatz Einwohnermeldeamt, vor den Stadtwerken in der Laugkstraße, Parkplatz Landratsamt, Parkplatz neue Bühne in der Puschkinstraße und am Parkplatz vor dem Stadthafen.

 

Bei der Auswahl der Standorte war u.a. auch die Bebauungsdichte ausschlaggebend, damit möglichst viele potentielle Kunden angesprochen werden können.

 

»Der Ausbau der E-Lade-Infrastruktur ist ein wichtiges Zukunftsthema, dem wir uns gern widmen. Dass jetzt in Zusammenarbeit mit dem WAL Betrieb und der Stadt Senftenberg sechs Säulen geschaffen wurden, ist ein richtiger und wichtiger Schritt«, betont Stadtwerke-Chef Ronny Kleinert.

 

Bei Bedarf soll das E-Ladesäulennetz in Senftenberg weiter ausgebaut werden. »Wenn die Nachfrage steigt, stehen wir in der Spur und sind bereit, auf ein steigendes Interesse zu reagieren«, sagt der kaufmännische Geschäftsführer WAL-Betrieb, Patrick Laurisch.

 

An jeder E-Ladesäule können jeweils zwei Autos parallel aufgeladen werden.


Weitere Nachrichten aus Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Meistgelesen