

In der Zeit vom 10. bis 14. Oktober werkeln sie unter der Anleitung der Künstler E. Andreas Hartzsch, Britta Priebe und Jan Giehrisch mit diesen faszinierenden Werkstoffen auf beeindruckende Weise. Inzwischen gibt es bereits einen festen Kinder-Künstler-Stamm, der auch dieses Jahr wieder dabei ist. Gefördert wird unser Projekt im Rahmen des Landesprogrammes „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum und der Netzwerkstelle des Sprungbrett e.V. Riesa sowie durch die tatkräftige und finanzielle Unterstützung weiterer Partner kann das Ferien-Projekt nun schon zum dritten Mal in den Herbstferien durchgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk verdient dabei auch die Teilnahme von Kindern mit Migrationshintergrund. „Künstlerische Praxis überwindet Grenzen“. So könnte man das gemeinsame künstlerische Schaffen, die Projekt-Fahrt in das Grassi-Museum nach Leipzig sowie das Begutachten der entstandenen Werke und deren Präsentation an verschiedenen Ausstellungsorten nennen. Natürlich gibt es auch wieder die Möglichkeit für alle Eltern, Großeltern und andere interessierte Riesaer, die entstandenen Kunstwerke zu bestaunen. Dies ist möglich am Ende der Projektwoche, am Freitag, 14. Oktober, um 13 Uhr im Glashof. Dort findet die zur Tradition gewordene Vernissage mit Roter Brause statt. Eine Vernissage und damit eine weitere öffentliche Ausstellung gibt es dann am Mittwoch, 26. Oktober, um 17 Uhr im Foyer des Stadtmuseum am Poppitzer Platz in Riesa. Kontakt: • www.glaswerkstatt-hartzsch.de • www.facebook.com/glaswerkstatt.hartzsch (Cornelia Hartzsch)