gb/pm

Junge Stadträte im ideenreichen Meinungsstreit

Riesa. Am Ende wurde es eine hochspannende Wahl ...

Riesaer Oberschüler gestalteten "Woche der Demokratie"

Riesaer Oberschüler gestalteten "Woche der Demokratie"

Bild: Stadt Riesa / Uwe Päsler

... 57 Jugendliche der 9. Klassen der Oberschule "Am Merzdorfer Park" befanden über drei Projekte, nur eines konnte die zur Verfügung stehenden 500 Euro erhalten und damit umgesetzt werden. Letztlich votierten in geheimer Abstimmung 25 Schüler und damit eine relative Mehrheit für die Unterstützung des Tierheims Ostrau durch Futter, Tierspielzeug sowie praktische Hilfe beim Reinigen der Gehege.

In der intensiven, ideenreichen Debatte mussten zuvor alle drei "Parteien" (Soziale Schülerpartei, "Jugend verändert Riesa" und Deutsche Demokratische Schülerpartei) ihre eigenen Vorschläge vorstellen und für eine Zustimmung argumentieren. Das Plenum, aufgebaut wie eine echte Stadtratssitzung und von Oberbürgermeister Marco Müller geleitet, bildete unmittelbar vor den Ferien den Abschluss der "Woche der Demokratie". Sie fordert die jeweiligen Neuntklässler der Oberschule jedes Jahr aufs Neue wirklich heraus. Auch wenn es gelegentlich einen helfenden Hinweis vom Sitzungsleiter Müller gab, mussten die Jungen und Mädchen das gesamte Verfahren in großen Teilen selbstständig bewältigen.

Drei Tage lang beschäftigten sich die Jugendlichen mit ihren Projekten, recherchierten Kosten und organisatorische Voraussetzungen. Dazu erhielten sie wichtige Einblicke in die demokratischen Abläufe kommunaler Politik. Unterstützung gab es von der Netzwerkstelle des Sprungbrett Riesa e.V., die außerdem das ebenfalls aus Schülerinnen bestehende "Fernsehteam" betreute, das alles exakt dokumentierte. Über die Art der Projekte entschieden die Schülerinnen und Schüler ebenfalls eigenständig. Neben dem Tierheim wurden die Bereitstellung kostenloser Hygieneartikel für Mädchen und Frauen in öffentlichen Toiletten sowie eine Begegnungsaktion zwischen Kindern und älteren Menschen in der Tagespflege thematisiert.

"Die Schüler lernen, wie Demokratie funktioniert. Ich bin immer wieder begeistert, wie aktiv und kreativ sie diese Woche gestalten", freute sich Schulleiter Jürgen Gläsel. Auch die Lehrerinnen in der letzten Reihe waren erstaunt, wie sich manche ihrer Schützlinge profilierten, von der oder dem das nicht unbedingt zu erwarten war. Das Geld erhält die Oberschule über eine Projektfinanzierung des Landesamtes für Schule und Bildung. Als Resultate früherer Planspiele wurden eine Fotogalerie ehemaliger Schüler gestaltet und ein Schulfest finanziert.


Meistgelesen