mae/ pm

Zeitreisen für Ferienkinder

Museumsverbund Elbe-Elster bietet Ferienprogramm für wissbegierige Kinder, Eltern und Großeltern

Die vergnügliche Zeitreise im Museum Mühlberg 1547 führt auf Schatzsuche im Mühlberg des Jahres 1547.

Die vergnügliche Zeitreise im Museum Mühlberg 1547 führt auf Schatzsuche im Mühlberg des Jahres 1547.

Bild: Museumsverbund Elbe-Elster / Andreas Franke

Elbe-Elster. Der Museumsverbund Elbe-Elster lockt mit spannenden und abwechslungsreichen Ferienangeboten für Kinder, Eltern und Großeltern. Langeweile muss nicht sein: Vergnügliche Zeitreisen führen an den Doberluger Hof der Sachsen-Merseburger Herzöge, in die Waschküche des Finsterwalder Kaufmanns Wittke, auf Schatzsuche ins Mühlberg des Jahres 1547 und schließlich mit dem Kasper auf einen Jahrmarkt um 1800.

Doberlug: Zu Gast am Hof des Herzogs

Dienstag, 26. Juli, 10.30 Uhr, im Museum Schloss Doberlug Auf einer spannenden Zeitreise erfahren die Kinder, wie man vor 300 Jahren auf Schloss Doberlug lebte, feierte und kochte. Hier verbrachte die höfische Gesellschaft der Sachsen-Merseburger Herzöge vergnügte und unbeschwerte Stunden. Die Kinder verwandeln sich in eine barocke Festgesellschaft: Sie schlüpfen in Kostüme der Zeit und erfahren dabei Spannendes über höfische Sitten, Gebräuche und historische Spiele. Warum war der Fächer so wichtig? Wozu dienten Schönheitspflästerchen und Flohfalle? Welche Lieblingsspiele hatten die damaligen Kinder? Im Anschluss werden kleine Accessoires wie eine Barock-Maske oder ein Fächer gebastelt. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Eintritt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Nur mit Voranmeldung unter: 035322/ 6888520 oder museum-schlossdoberlug@lkee.de

Finsterwalde: Mit dem Waschbrett in die Vergangenheit

Dienstag, 2. August, jeweils 10.30 Uhr, im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde Gemeinsam mit der Waschfrau und ihrem Waschbrett reisen Kinder, Eltern oder Großeltern am 19. Juli und am 2. August jeweils ab 10.30 Uhr in die Vergangenheit. Sie erfahren, wie man Wäsche im Notfall auch mal im Handbetrieb sauber bekommt, oder wie eigene Wasch- und Spülmittel hergestellt werden können. Wäscherührstock, Wäschestampfer und Waschbrett spielen an diesem Tag die Hauptrolle - letzteres wird auch als Musikinstrument eingesetzt. Natürlich wird beim Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung "Komm hilf mir mal die Rolle drehn" gemeinsam die große Wäschemangel in Bewegung gesetzt und den Geschichten auf den Rolltüchern nachgespürt. Im Anschluss kann jedes Kind seine eigene Duft- oder Kräuterseife herstellen und mit nach Hause nehmen. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2,00 Euro. Nur mit Voranmeldung unter: 03531/ 30783 oder museum-finsterwalde@lkee.de  

Mühlberg: Auf Schatzsuche ins Jahr 1547

Sonntag, 7. August, 10.30 Uhr, im Museum Mühlberg 1547 Bei diesem Familiensonntag geht die Reise in das Mühlberg des Jahres 1546. Auf der Suche nach einer verschwundenen Schatztruhe erkunden die jungen Museumsentdecker spielerisch die Geschichte der ehemaligen Klosterpropstei. Dabei schlüpfen sie in zeitgenössische Kostüme und absolvieren kleine Geschicklichkeitsproben, darunter ein Armbrustschießen, einen Ritt auf dem Steckenpferd, oder sie balancieren Leckereien auf einer Schwertspitze. Wer sich tapfer und edel bewährt, erhält einen Adelsbrief als Belohnung und darf sich ab sofort Edelfräulein oder Junker nennen. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Nur mit Voranmeldung unter: 035342/ 837000 oder museum-muehlberg@lkee.de 

Bad Liebenwerda: Mit dem Kasper auf den Jahrmarkt

Donnerstag, 11. August, 10.30 Uhr im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda Auf geht's in die Welt der reisenden Puppenspieler, die einst auf Jahrmärkten mit Kasper & Co ihr Publikum begeisterten. Die kleinen Museumsbesucher hören verrückte Narrengeschichten, schlüpfen selber in ein Narrenkostüm oder führen auf einer Bühne die Marionetten. Auf einem Jahrmarkt um 1800 werden alte Kinderspiele wieder zum Leben erweckt und müssen natürlich sofort ausprobiert werden. Im Anschluss kann jedes Kind unter Anleitung seinen eigenen Schattenriss gestalten, auf Postkartengröße verkleinern und mit nach Hause nehmen. Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Nur mit Voranmeldung unter: 035341/ 12 455 oder museum-liebenwerda@lkee.de


Meistgelesen