pm/mm

Landrat Christian Jaschinski stellte Zukunftspreis »EE-Wert« vor

Lichterfeld. Am 16. Mai fand vor der Kulisse des Besucherbergwerks F60 am Bergheider See in Lichterfeld der »Abend der Region« statt – ein festlicher Höhepunkt für Elbe-Elster, der nach mehrjähriger Pause wieder zur Begegnung und Vernetzung einlud.

Landrat Christian Jaschinski eröffnete die Veranstaltung mit einer inspirierenden Ansprache, in der er die Stärken und Potenziale der Region hervorhob. Dabei konnte er unter den 200 Gästen auch hochrangige Vertreter der Landesregierung begrüßen, darunter den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Finanzminister Robert Crumbach sowie Detlef Tabbert, Minister für Infrastruktur und Landesplanung. Zudem hieß er seinen Amtskollegen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Siegurd Heinze, herzlich willkommen.

Die imposante Abraumförderbrücke F60, oft als »liegender Eiffelturm« bezeichnet, bot die eindrucksvolle Kulisse des Abends. Landrat Christian Jaschinski würdigte die Industriekultur als identitätsstiftend: »Wer unsere Industriekultur bewahrt, sichert historische Identität und schenkt kommenden Generationen gelebte Gemeinschaft und stolze Tradition. Industriekultur ist so lebendig und unverzichtbar wie jede Kunstform.« Doch der Blick ging auch nach vorn. Unter dem Motto »EE-Wert – Nachhaltiges Wirken in Elbe-Elster« beleuchtete die Veranstaltung innovative Projekte, die die Region zukunftsfähig machen sollen. Im Konferenzboot Aquaforum gleich nebenan zum Beispiel tauschen sich regelmäßig Gäste über wegweisende Ansätze aus – von nachhaltigen Baukonzepten bis zu einzigartigen Erlebnislandschaften.

Mit besonderer Freude begrüßte Landrat Jaschinski Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld als Gastredner. Der Visionär der Neo-Ökologie und des energieautarken Bauens begeisterte das Publikum mit einem Impulsvortrag über nachhaltige Wohnkonzepte und die Zukunft der Energieversorgung. Seine Projekte setzen auf energieautarke Gebäude. Der Kern dieser Vorhaben liegt in der Kombination aus Solarenergie, intelligenter Vernetzung und einer Energieflatrate, die Bewohner unabhängig von steigenden Energiekosten macht. Diese Gebäude sind so konzipiert, dass sie sich weitgehend selbst mit Wärme, Strom und Mobilität versorgen. Leukefeld berät Kommunen und Bauherren bei der Umsetzung solcher Konzepte.

Ein Höhepunkt war die Vorstellung des neuen Zukunftspreises »EE-Wert«, der nachhaltige, innovative Projekte aus Elbe-Elster würdigen soll. Jaschinski betonte die Bedeutung des Preises: »Elbe-Elster ist nicht nur ein Ort mit Tradition – wir sind auch eine Region mit Zukunft. Der EE-Wert soll mutige, ressourcenschonende Ansätze sichtbar machen und jene ehren, die mit ihren Ideen nachhaltige Perspektiven für unsere Heimat schaffen.«

Der Preis wird jährlich in zwei Kategorien vergeben: »EE-Wert Business« für wirtschaftlich tragfähige Innovationen und „EE-Wert Life“ für nachhaltige Ideen im privaten Bereich. Die Bewerbungsphase startet am 1. Juni und endet im August. Eine Expertenjury bewertet die Projekte, bevor die feierliche Preisverleihung Ende des Jahres stattfindet.

Gemeinsam für eine starke Zukunft

Der Abend der Region bot Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Institutionen eine Plattform für intensiven Austausch und neue Kontakte. Landrat Jaschinski unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: »Diese Region hat enormes Potenzial. Mit den heutigen Gesprächen, den innovativen Projekten und dem neuen Zukunftspreis setzen wir einen entscheidenden Impuls. Gemeinsam können wir Elbe-Elster weiterentwickeln und die Zukunft aktiv gestalten.«

Besonderer Dank galt den Unterstützern von der Sparkassenstiftung »Zukunft Elbe-Elster-Land« und der F60 Concept GmbH sowie dem Kreisentwicklungsamt und den engagierten Teams und Partnern von der Wirtschaftsregion Lausitz mit ihrer Kampagne »Krasse Lausitz« und Brotsommelier Paul Müller, Gewinner des Pro Agro Marketingpreises 2025, und Radio-Moderator Jens Herrmann, die diesen Abend bereicherten.

Mit inspirierenden Gesprächen und zahlreichen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung endete der Abend der Region in Lichterfeld – ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und den Innovationsgeist von Elbe-Elster.


Meistgelesen