Jürgen Weser

Kulturarbeit wird groß geschrieben

Finsterwalde. Der Landkreis begeht dreißigjähriges Bestehen und die Kultur feiert sich mit einer Ausstellung.
Spaß an der Ausstellung hatte kurz vor der Eröffnung Elbe-Elster-Landrat Christian Jaschinski. Foto: Jürgen Weser

Spaß an der Ausstellung hatte kurz vor der Eröffnung Elbe-Elster-Landrat Christian Jaschinski. Foto: Jürgen Weser

Bis zum 21. Mai zeigt das Finsterwalder Sänger- und Kaufmannsmuseum im 30. Jahr des Landkreises mit der Sonderausstellung »Was uns ausmacht. 30 Jahre Kulturarbeit des Landkreises Elbe-Elster«, wie sich eine vielfältige und reichhaltige Kulturlandschaft in der Region entwickelt hat und welche Schwerpunkte besonders im Fokus standen. Gezeigt wird die Erfolgsgeschichte von Kreismusikschule, Puppentheaterfestival, Internationaler Gebrüder-Graun-Wettbewerb, Jazz-Pop Festival, Berufskunstausstellungen, LiteraTour bis zur erfolgreichen Geschichte des Luther-Passes und der Landesausstellung »Wo Preußen Sachsen küsst« sowie die Partnerschaften des Landkreises, um nur einige Beispiele zu nennen.

»Kulturzeit ist geschenkte Zeit«

Elbe-Elster-Landrat Christian Jaschinski hob während der Ausstellungseröffnung noch einmal die beispielhafte Arbeit des Kulturamtes unter der Leitung des ehemaligen Kulturamtsleiters Andreas Pöschl über viele Jahre hervor, auf deren Basis erfolgreich weitergearbeitet werde.

Zahlreiche Vertreter vom Landkreis, von Vereinen, den Museen des Landkreises, Künstler, Kulturfreunde und Vertreter der Politik wohnten der Eröffnung der Ausstellung bei. Landrat Christian Jaschinski und Dr. Uwe Koch als Beauftragter der Landesregierung für die Kulturentwicklung in der Lausitz machten deutlich: »Kulturzeit ist geschenkte Zeit« und die wird durch viele Kulturakteure reichlich und in hoher Qualität für die Menschen des Landkreises gestaltet. Vor allem die kulturelle Alltagsarbeit wurde von beiden Rednern gelobt. So sind derzeit 230 kulturelle Gruppen im Landkreis tätig und 60 Projekte werden jährlich unter dem Motto »Kulturreise Elbe-Elster« gefördert. Die musikalische Umrahmung des Abends durch ein Vokalquartett unter Leitung von Patrick Schülzke machte exemplarisch die Erfolge der Kreismusikschule sichtbar.

Besucher der Ausstellung können intensiv eintauchen in die Kulturarbeit im Landkreis und sich an viele Höhepunkte der zurückliegenden 30 Jahre erinnern. Zahlreiche Schautafeln umreißen die Historie und stellen die kulturellen Highlights des Landkreises ausführlich vor, Bilddokumente und Ausstellungsobjekte ergänzen. Zu den Besonderheiten in Elbe-Elster gehört die jährliche Verleihung der Kulturpreisträger des Landkreises in den Kategorien Kultur, Kunst, Denkmalpflege, Heimatgeschichte, Heimatpflege und erstmalig in diesem Jahr in der Kategorie Umwelt. Die Kulturreise 2023 macht deutlich, die Kultur lebt weiter, so Christian Jaschinski. Für Dr. Koch als Kulturbeauftragten der Landesregierung gehört Elbe-Elster in Sachen Kultur zu den Vorzeigekreisen. 47 Förderbescheide für Vereine und Einzelpersonen durch den Landkreis sollen die Kulturakteure zusätzlich motivieren.

Das Kulturjahr 2023 hält unter der Marke »Kulturreise« zahlreiche Höhepunkte bereit. Hier eine kleine Auswahl für die nächsten drei Monate:

Vom 5. bis 7. Mai erlebt Wahrenbrück die ersten Gebrüder-Graun-Festspiele.

Am 19. Mai liest Ben Becker in der Finsterwalder Kulturweberei, wo am 18. Juni auch der Dresdner Kreuzchor zu hören sein wird.

Pfingstmontag, 29. Mai, ist die Sängerin Uschi Brüning im Pfarrgarten Saxdorf zu Gast.

Am 4. Juni öffnet die Elbe-Elster Berufskunstausstellung im Atelierhof Werenzhain und die Brandenburgischen Sommerkonzerte gastieren mit dem großen OpenAir am Schloss Doberlug mit der »Nacht der Filmmusik«.


Meistgelesen