Seitenlogo
Stefan Staindl

»Innenstädte neu denken«

Bad Liebenwerda. Der lokale Handel ist eine wichtige Säule einer attraktiven Innenstadt. Doch seit Jahren setzen sich Rückgänge im stationären Einzelhandel fort, kleinteilige Fachgeschäfte gehen verloren. Ein Projekt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus möchte jetzt gegensteuern und neue Ideen für Innenstädte entwickeln.
Blick auf die Kurstadt Bad Liebenwerda vom Lubwartturm aus. Ab dem Sommer sollen hier - wie in weiteren 13 Ober- und Mittelzentren - Innenstadtspaziergänge, Vorträge und Workshops im Rahmen des Projektes »Innenstädte neu denken« durchgeführt werden.

Blick auf die Kurstadt Bad Liebenwerda vom Lubwartturm aus. Ab dem Sommer sollen hier - wie in weiteren 13 Ober- und Mittelzentren - Innenstadtspaziergänge, Vorträge und Workshops im Rahmen des Projektes »Innenstädte neu denken« durchgeführt werden.

Bild: sts

Ein verändertes Nachfrageverhalten, zunehmende Onlineaffinität und Unsicherheiten der Konsumenten bestimmen die aktuelle Situation und wirken sich stark auf den lokalen Handel aus. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Einzelhandelserfassung des Landes Brandenburg, durchgeführt und erstellt durch die BBE Unternehmensberatung. Dr. Ulrich Kollatz, Leiter der BBE-Niederlassung Leipzig, stellte diese in der Kurstadt vor.

Wie Belinda Kergel von der IHK Cottbus und Projektmanagement »Innenstädte neu denken« sagt, ist diese Veranstaltung der Auftakt für das Projekt. Darin werden insgesamt 14 Ober- und Mittelzentren aus dem Kammerbezirk betrachtet. Bad Liebenwerda-Elsterwerda gehöre als Mittelzentrum in Funktionsteilung dazu. »Nach dem heutigen Auftakt wollen wir mit Workshops neue Ideen für die Innenstadt von Bad Liebenwerda und Elsterwerda entwickeln - gemeinsam mit allen Akteuren einer Innenstadt«, erzählt Kergel und fügt an, dass das Projekt bis 2025 läuft. Wenn in allen 14 Ober- und Mittelzentren der Auftakt erfolgt sei, sollen die Workshops ab Sommer starten.

Laut Projektleiterin Annett Schmidt von der IHK Cottbus zeigen die vorgestellten Zahlen deutlich, dass es Zeit ist, zu handeln. »Es geht darum, Frequenz für den Handel zu schaffen und Innenstädte komplett neu zu denken - weg von Monostrukturen, hin zu neuen Konzepten. Die kommenden Workshops sind daher auch offen für Bürger, die sich einbringen können - ebenso für Immobilieneigentümer.« Bad Liebenwerdas Bürgermeister Johannes Berger will das Projekt positiv angehen und sichert seitens der Stadt Unterstützung zu. »Wir haben bereits ein Einzelhandelskonzept und damit einige Ansatzpunkte. Die hier vorgestellten Zahlen sind erschreckend. Doch von der Einwohnerentwicklung stehen wir in Bad Liebenwerda noch gut da. Wir sind in der glücklichen Lage, unsere Einwohnerzahl zu halten - vor allem auch durch Zuzug.«

Wie Berger sagt, haben sie zudem mit dem Rösselpark ein Zugpferd für die Innentstadt: »Der Park soll erweitert werden und stärkt damit das Zentrum. Vielleicht startet der Baubeginn Ende dieses Jahres.« Auch die bevorstehende Sanierung des Wonnemar mit geplanten Hotel spiele Bad Liebenwerda in die Karten. »Ebenso wichtig ist für uns der Kurtourismus mit dem Alleinstellungsmerkmal Moor. Wir haben viel Potential, welches wir intelligent miteinander verknüpfen müssen.«

Wie Susanne Melchior, Vorsitzende des Handels-, Handwerks- und Gewerbevereins Bad Liebenwerda e.V. (HHG), sagt, versuchen sie bereits mit Veranstaltungen, die Innenstadt attraktiv zu gestalten, um im Gespräch zu bleiben. »Wir werden sehen, was wir aus den Workshops mitnehmen können. Wir wissen alle, wie es um uns steht. Schlimm ist, dass wir gerade zwei schlechte Coronajahre hinter uns haben, die den Einzelhandel sehr stark betroffen haben. Hinzu kommt jetzt die Energiekrise, denn die Leute sparen auch im Einzelhandel.«

Aus der Erfassung: Die zentrenrelevanten Einzelhandelsbetriebe sind laut Einzelhandelserfassung in Elsterwerda seit 2016 um 21,3 Prozent und in der Verbandsgemeinde Liebenwerda um 21,8 Prozent gesunken. 2022 steht noch ein Einzelhandelsbesatz von 209 Betrieben in der Verbandsgemeinde Liebenwerda und 115 Betrieben in Elsterwerda.


Meistgelesen