Stefan Staindl

Herzberger Schülerteams räumten ab

(Landkreis Elbe-Elster). Die Platzierungen der zurückliegenden Planspiel Börse-Saison im Landkreis Elbe-Elster stehen fest. Das Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg war dabei besonders erfolgreich.
Die erfolgreichen Teilnehmer aus dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg: »Die Dicken Brocken«, »Die freien Vereinslosen lite« sowie »Drei Genossen mit Flossen«.

Die erfolgreichen Teilnehmer aus dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg: »Die Dicken Brocken«, »Die freien Vereinslosen lite« sowie »Drei Genossen mit Flossen«.

Bild: Sparkasse Elbe-Elster

Rund 60 Teams von verschiedenen Schulen aus dem Landkreis Elbe-Elster beteiligten sich am zurückliegenden Planspiel Börse. Sie alle begannen im September 2021 mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 Euro. Dieses sollte bis zum Januar dieses Jahres gewinnbringend eingesetzt werden. Am besten schafften das »Die Dicken Brocken« vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg. Sie erwirtschafteten 5.296 Euro Gewinn. »Damit erreichten sie sogar den 1. Platz in ganz Brandenburg«, informiert Maria Erdmann aus der Sparkasse Elbe-Elster. »Das Team war besonders engagiert. Beachtlich sind ihre 98 Trades, die Verkäufe und Käufe von Aktien, die sie getätigt haben. Die Schüler haben sich intensiv mit den Aktien auseinandergesetzt. Das bringt am Ende gute Ergebnisse.«
 

Kategorie Nachhaltigkeit vergeben

 
Platz 2 im Landkreis Elbe-Elster ging an »Die freien Vereinslosen lite« - ebenfalls vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg (1.942 Euro Gewinn), Rang 3 holten »WIR verkaufen die Börse« vom Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda (1.095 Euro Gewinn). Es gab aber auch noch einen weiteren 1. Platz in der Kategorie »Nachhaltigkeit«. Hier siegten »Drei Genossen mit Flossen« vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg. Sie erwirtschafteten 2.661 Euro Gewinn mit nachhaltigen Aktien. Das Engagement der Schüler hat sich natürlich gelohnt. Der erste Platz bekam 5.000 Euro, der zweite Platz 3.000 Euro und der dritte Platz 2.000 Euro. Der 1. Platz Nachhaltigkeit bekam ebenfalls 5.000 Euro. »Davon geht jeweils die Hälfte des Geldes an den Schulförderverein und die andere Hälfte an die Schüler«, berichtet Maria Erdmann. Wie sie informiert, ist das Interesse am Planspiel Börse seit 1991 im Landkreis gleichbleibend gut. »Es ist ein wichtiger Punkt jedes Jahr in unserem Nachwuchskundenbereich. Wir wollen den Kindern damit finanzielle Bildung näher bringen und sie an das Thema Börse heranführen.« Die Teams würden dabei einen eigenen Ansprechpartner vor Ort in der Nähe ihrer Schule bekommen. Dieser unterstütze mit Rat und Tat. In einem Einführungsgespräch, welches in den Schulen vor Ort stattfinde, würden die Schüler zum Thema abgeholt und die Vorgehensweise erklärt werden. In diesem Jahr habe es zusätzlich die Möglichkeit gegeben, an einem Wertpapier Webcast der DEKA Bank teilzunehmen und den Wertpapierspezialisten der DEKA Bank Fragen zu stellen.
 

Grundlagen des Geldsystems aufzeigen

 
Laut Jürgen Riecke, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Elbe-Elster, ist die Botschaft des »Planspiels«, jungen Menschen Grundlagen des Geldsystems näher zu bringen. »Eine funktionierende Volkswirtschaft und unser Wohlstand basieren auf Banken und dem Liquiditätstransfer. Ein Liquiditätstransfer besteht darin, Einlagen zu sammeln und in Kredite an Investoren zu wandeln - ein anderer ist der Transfer an den Börsen.«


Meistgelesen