sst

Erbschaftspflege gegen Preisgeld

Rund 80 Musiker aus ganz Europa treffen sich jetzt in Bad Liebenwerda, um an dem vom Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster und der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ initiierten Regionalen und Internationalen Wettbewerb um den Gebrüder-Graun-Preis 2016 teilzunehmen.
Das junge Ensemble „Johann Gottliebs Enkel“ um Musikschullehrer Michael Spiecker, das ebenfalls an dem Regionalen Wettbewerb teilnehmen wird, warb in Bad Liebenwerda für den bevorstehenden Wettbewerb. Foto: Andreas Franke

Das junge Ensemble „Johann Gottliebs Enkel“ um Musikschullehrer Michael Spiecker, das ebenfalls an dem Regionalen Wettbewerb teilnehmen wird, warb in Bad Liebenwerda für den bevorstehenden Wettbewerb. Foto: Andreas Franke

Ein Wettbewerb, der nicht ohne Grund im Elbe-Elster-Land ins Leben gerufen wurde. Denn im idyllischen Örtchen Wahrenbrück, erblickten die begnadeten Komponisten-Brüder des 18. Jahrhunderts das Licht der Welt. Der Wettbewerb um den „Gebrüder-Graun-Preis“ ist damit eine Veranstaltungsreihe, die maßgeblich zur Pflege und weiteren Verbreitung des musikalischen Graun-Erbes beiträgt. Bis zum 6. November präsentieren daher im Bürgerhaus in Bad Liebenwerda sieben regionale Teilnehmer und 20 Solisten und Ensembles im Internationalen Wettbewerb vor einer renommierten Jury ihr musikalisches Können im Bereich „Alte Musik“, es winken Preisgelder von insgesamt 15.550 Euro. Ein besonderes Highlight im Rahmen dieses hochdotierten Wettbewerbs erwartet die Zuschauer am Samstag, 5. November, um 20 Uhr bei REISS Büromöbel: Mit ihrer international sehr erfolgreichen Produktion „Barock am Faden“ laden das Theater unter dem glücklichen Stern und das Ensemble Inégal aus Prag zu einer bezaubernden Veranstaltung für die ganze Familie ein - ein hinreißendes Schauspiel, das Barockmusik und Puppentheater fantasievoll miteinander vereint. Auch für Kinder ist diese Veranstaltung geeignet. Denn sie wurde bewusst so inszeniert, dass sogar die jungen Gäste begeistert mitgerissen werden. Die Musik spielt – wie völlig selbstverständlich – im Hintergrund der Geschichten, wodurch sie umso mehr von Kindern natürlich aufgenommen wird. Genau das war von Anfang an das Ziel der Autoren. Das Theater unter dem glücklichen Stern ist ein Kammerensemble professioneller Marionettenspieler, das aus der Leidenschaft entstanden ist, sich selbst und andere mit Marionetten und anderen künstlerischen Fertigkeiten zu unterhalten. Durch seine internationale Zusammensetzung weist es auf die Mannigfaltigkeit und Botschaften anderer Kulturen hin – insbesondere auf die der kleinen und weniger bekannten Nationen. Geleitet wird das Ensemble vom Regisseur Evgeny Ibragimov, der bereits mehrfach mit der „Goldenen Maske“ und dem russischen Theater-Prestigepreis geehrt wurde. Das Ensemble Inégal aus Prag mit seinem künstlerischen Leiter Adam Viktora ist ein renommierter Musikkörper, der auf der tschechischen und internationalen Bühne seit 2000 agiert und sich insbesondere auf die Interpretation alter Musik spezialisiert hat.


Meistgelesen