sst

Auf nach Mühlberg zum Elbe-Elster-Kulturtag

Mit einem bunten Unterhaltungsmix zusammen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Elbe-Elster und Partnerregionen sowie einem Kunsthandwerkermarkt wartet der Elbe-Elster Kulturtag am Sonntag, 14. August, von 11 Uhr bis 18 Uhr in Mühlberg auf. Darüber informiert Torsten Hoffgaard aus der Landkreisverwaltung. Das Kulturamt des Landkreises als Veranstalter knüpfe damit an den Erfolg vom vergangenen Jahr im Zusammenhang mit der gelungenen Eröffnung des Museums „Mühlberg 1547“ an.
Das Plakat zum Elbe-Elster-Kulturtag am 14. August. Das Reformationsmuseum „Mühlberg 1547“ steht an diesem Tag im Mittelpunkt der Veranstaltung mit Partnerlandkreisen in der Elbestadt. Foto: Kulturamt/Die Piktografen

Das Plakat zum Elbe-Elster-Kulturtag am 14. August. Das Reformationsmuseum „Mühlberg 1547“ steht an diesem Tag im Mittelpunkt der Veranstaltung mit Partnerlandkreisen in der Elbestadt. Foto: Kulturamt/Die Piktografen

Musikalisches Programm und Markttreiben Gäste des Elbe-Elster Kulturtages werden gegen 14 Uhr durch die Landräte der gastgebenden Partner-Landkreise begrüßt, heißt es. Auf die Besucher warte an dem Tag ein buntes Bühnenprogramm mit Rock und Pop, Blasmusik und Filmmelodien sowie Markttreiben. Die Partnerlandkreise Nakielski (Polen) und der Märkische Kreis sowie der Landkreis Elbe-Elster würden kulturelle Höhepunkte und regionale Spezialitäten anbieten. Neben herzhaften Produkten aus dem Sauerland könnten Liköre und Fruchtaufstriche vom Verein „Die Lobenburger“ aus Hohenleipisch gekostet werden. Frisches Obst und Gemüse biete die Klostergärtnerei Güldenstern an, und für das leibliche Wohl würden unter anderem der Gasthof „Zum Kronprinz“ und die „Konditorei Schaller“ aus Mühlberg sorgen. Tänzerische Unterhaltung Aus dem Landkreis Nakielski komme das Orchester der Binnenschifffahrtsschule Naklo – ein Ensemble der Spitzenklasse, das traditionelle Blasmusik ebenso wie erstklassig präsentierte Filmmusiken im Gepäck habe. Es spiele zum Frühschoppen auf und sorge damit von Beginn an für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Gute Unterhaltung mit Tanz versprechen auch die nachfolgenden Formationen wie die Rockband „Leekhammer“ aus Lauchhammer, der Rock ´n´ Roll und Tanzclub „Ireen“ aus Torgau, die Truppe „Geile Gugge e.V.“ aus Belgern und „The Buck Cherrys“ aus Bad Liebenwerda, heißt es. Kunsthandwerkermarkt Traditionelles gebte es auf dem Kunsthandwerkermarkt zu bestaunen. Die Gäste aus dem polnischen Partnerkreis Nakielski hätten Glaskunst im Gepäck. Die Gerberei Höppner aus Doberlug-Kirchhain stelle ihr Handwerk mit entsprechenden Produkten vor. Mit einem Aktionsstand sei der mobile Schmied C. Jürgen aus Luckenwalde vor Ort. Und Pohlrad – Fahrraddesign aus Doberlug-Kirchhain präsentiere außergwöhnliche Fahrradkreationen für die, die keinen Drahtsesel von der Stange wollen. Blick ins Museum Mit fünf Euro Eintritt sind Besucher beim Elbe-Elster-Kulturtag dabei, heißt es. Während der gesamten Veranstaltung könnten Gäste das Angebot zu historischen Stadt- und Klosterführungen nutzen. Der Eintritt zum Kulturtag gelte an dem Tag auch als Eintritt für das reformationsgeschichtliche Museum „Mühlberg 1547“, das sich als moderner historischer Erinnerungsort präsentiere. Das Museum in der Klosterpropstei blicke zurück auf die Schlacht bei Mühlberg 1547 und vermittele innovativ Stadt- und Gebäudegeschichte. • Stadt Mühlberg/Elbe • Der Flyer zum Kulturtag Elbe-Elster 2016 steht links unter „Dateien“ zum Herunterladen.


Meistgelesen