Sven Herzberger beginnt seine Amtszeit als Landrat
Georg Hanke wünschte Sven Herzberger »eine gute Hand für das neue Amt und die Amtszeit. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe.«
Landrat Sven Herzberger: «Ich hatte eine unruhige Nacht vor einem besonderen Anlass. Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Kreisverwaltung, Politik sowie Bürgermeistern und Amtsdirektoren können wir gemeinsam Gutes für die weitere Entwicklung im Landkreis tun.«
Landrat Sven Herzberger habe als dringliche Aufgaben die Weiterentwicklung im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die Schaffung von weiterführenden Schulen und die Unterstützung von regionalen Wirtschaftskreisläufen genannt. Herzberger weiter: »Das Wichtigste für mich ist, dass unsere Menschen im Landkreis das Gefühl haben und auch wahrnehmen, dass wir sie bei allen Entwicklungen mitnehmen. Im Miteinander und mit Vertrauen darauf, dass wir den Landkreis jeden Tag ein bisschen besser machen.«
Als Landrat und Hauptverwaltungsbeamter stehe Landrat Sven Herzberger über 1.100 Beschäftigen vor. Im Landkreis Dahme-Spreewald betrage die Arbeitslosenquote 4,0 Prozent (02/2024) und liege unter dem Bundesdurchschnitt. Das Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 6,2 Milliarden Euro lag laut Veh 2023 um acht Prozent höher als 2022, die sozialversicherungspflichtigen Jobs seien im selben Jahr um vier Prozent gestiegen. Der Landkreis sei 2.261 Quadratkilometer groß und habe über 179.000 Einwohner.
Kurz-Vita
Sven Herzberger (parteilos) sei seit dem 1. März 2024 Landrat im Landkreis Dahme-Spreewald. Er habe die Stichwahl am 12. November 2023 mit 64,8 Prozent der Stimmen gewonnen. Der Jurist mit den Schwerpunkten auf Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht und Urheberrecht sei bis 2017 als Rechtsanwalt tätig gewesen. Als Bürgermeister von Zeuthen sei er seit Januar 2018 ein Vertreter der 16 Kommunen, Ämter und Gemeinden im Landkreis Dahme-Spreewald gewesen, später deren Sprecher. Der 54-jährige Sven Herzberger sei verheiratet und lebe in Zeuthen.