pm/sts

Spreewälder Köstlichkeiten auf der Grünen Woche

Lübben. Mit einer Vielzahl regionaler Produkte präsentiert sich der Spreewaldverein e.V. auch in diesem Jahr auf der Grünen Woche in Berlin. Darüber informiert Katina Schröter aus dem Spreewaldverein e.V.. Die weltgrößte Verbrauchermesse lädt von Freitag bis Sonntag, 17. bis 26. Januar, wieder zu einer kulinarischen Reise durch die Bundesländer und die Welt ein.
Spreewälder Köstlichkeiten sind auch in diesem Jahr auf der Grünen Woche zu entdecken.

Spreewälder Köstlichkeiten sind auch in diesem Jahr auf der Grünen Woche zu entdecken.

Bild: © Spreewaldverein

Wer dabei den Spreewald sucht, findet ihn laut Katina Schröter in der Brandenburg-Halle 21a am Doppelstand 159/160. »Wir wollen mit unserer Produktvielfalt Geschmack auf die Region machen«, erklärt Melanie Kossatz, Geschäftsführerin des Spreewaldvereins e.V. Denn der Spreewald habe neben den beliebten Spreewälder Gurken in all ihren Variationen sehr viel mehr zu bieten. »Alles, was es bei uns am Stand gibt, darf auch probiert werden. So können Besucher zum Beispiel frisch gepresste Leinöle von fünf Anbietern verkosten – eine einzigartige Möglichkeit.« Auch Spreewälder Meerrettich, Senf und Marmelade aus kleinen Manufakturen, Honig, Wurst und Käse sowie Spirituosen und Säfte aus der Spreewaldregion seien am Stand erhältlich. Außerdem Handwerkskunst, wie geflochtene Körbe, getöpferte Tassen und traditionell verzierte sorbische Ostereier.

Auf der Bühne der Brandenburg-Halle präsentiere sich der Spreewald am Mittwoch, 22. Januar, von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Begrüßt werden verschiedene Interviewpartner, wie Anbauer, Produzenten, Verarbeiter und Engagierte aus der Region. Musikalisch begleitet werde das Bühnenprogramm vom Duo »The Neighbours«, die mit Gesang und sanften Gitarrensounds zum Träumen und Genießen einladen.

Die Dachmarke Spreewald

Alle Produkte am Stand würden das Logo der Dachmarke Spreewald tragen. Mit über 1.850 zertifizierten Produkten von 141 Unternehmen stehe die Dachmarke Spreewald für geprüfte Qualität aus der Region - seit fast 30 Jahren. Als gemeinsame Plattform möchte der Spreewaldverein e.V. regionalen Erzeugnissen mehr Sichtbarkeit bieten und Lust auf regionalen Genuss machen. Vergeben werde die Dachmarke nur an Hersteller, die im Wirtschaftsraum Spreewald unter Verwendung überwiegend regionaler Zutaten beziehungsweise Rohstoffe produzieren.

Als Unteraussteller am Stand des Spreewaldvereins e.V. seien dabei:

  • Bäckerei & Café zur Alten Ölmühle, Märkisch Buchholz
  • Brennerei Sellendorf, Steinreich
  • Öl & Gut, Cottbus
  • Imkerei Andi Neumann, Golßen
  • SpreewaldRabe, Lübbenau
  • Café Schauwerk, Altdöbern
  • Kanow Mühle, Golßen
  • Agrargenossenschaft Unterspreewald »Der Dürrenhofer«, Märkische Heide
  • Hofkäserei Gut Ogrosen, Vetschau

Weitere Aussteller auf der Grünen Woche aus dem Wirtschaftsraum Spreewald:

  • Spreewald-Feldmann GmbH & Co.KG, Lübben
  • »Der Spreewaldhof« - Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH
  • Golßener Lebensmittel GmbH & Co. Produktions KG , Golßen
  • Drehnower Hofkäserei, Drehnow
  • Kunella Feinkost GmbH, Cottbus
  • Außerdem präsentieren sich die Landkreise Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz sowie die Stadt Cottbus mit eigenen Ständen beziehungsweise Unterausstellern.

Über den Spreewaldverein e.V.

Seit 1995 ist der Spreewaldverein e.V. Inhaber der regionalen Dachmarke »Spreewald«, die zunächst nur für frisches und verarbeitetes Gemüse mit einer entsprechenden Richtlinie angewandt wurde. Im Wirtschaftsraum Spreewald beziehungsweise der LEADER-Region Spreewald-PLUS hat der Spreewaldverein seitdem den Fokus auf die Verbesserung der regionalen Wertschöpfung in der Landwirtschaft, im Ernährungsgewerbe, in der Gastronomie, im Dienstleistungsbereich sowie im Tourismus gelegt.


Weitere Nachrichten aus Landkreis Dahme-Spreewald
Meistgelesen