

Im Naturpark »Niederlausitzer Landrücken« geht es am Freitag, 18. August, um das »Geheimnisvolle Treiben im Egsdorfer Park«. Die Führung startet um 19.30 Uhr. Treffpunkt ist das zentral gelegene Herrenhaus im Ortsteil Egsdorf bei Luckau.
Zunächst finde eine Exkursion durch den kleinen, aber sehr naturnahen Park zum Gemeindehaus statt. Im Park werden die Bewohner des Herrenhauses über die Initiativen zur Gestaltung ihres Wohnumfeldes berichten. Die Naturwacht werde Ausführungen zu besonders schützenswerten Tieren machen. Im Gemeindehaus folgen ein Vortrag zur Geschichte des Ortes sowie ein Kurzfilm über die Turmfalkenbrut im Herrenhaus.
Zurück im Park erwarte die Teilnehmenden spannende Begegnungen am Fledermausnetz sowie an der Lichtfalle. Die Ranger-Tour ende zirka 23.30 Uhr und sei etwa 1,5 Kilometer lang.
Anmeldung unter Telefonnummer 0170-7926944 oder per E-Mail an ulf.bollack@naturwacht.de
Für die Teilnahme werde mückenfeste und der Witterung entsprechende Kleidung sowie festes Schuhwerk empfohlen. Alle Ranger-Touren seien kostenfrei.
• Nähere Details zu den einzelnen Ranger-Touren unter: www.naturschutzfonds.de/naturwacht-nacht
Die Ranger der Naturwacht Brandenburg arbeiten seit 1991 in den 15 Nationalen Naturlandschaften (Großschutzgebieten) des Landes als Mittler zwischen Mensch und Natur. Auf rund 9.000 Quadratkilometern - einem Drittel der Landesfläche - sind sie unterwegs und erfassen Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln sowie zur Qualität von Gewässern. Sie setzen im Nationalpark, den drei Biosphärenreservaten und den elf Naturparken zahlreiche Natur- und Artenschutzmaßnahmen um und kontrollieren deren Erfolg. Gleichzeitig sind die 89 Ranger ansprechbar für alle, die in den Nationalen Naturlandschaften leben, arbeiten oder zu Gast sind. Sie begleiten jährlich rund 10.000 Interessierte auf mehr als 500 geführten Touren, teilen ihr Wissen und sensibilisieren für richtiges Verhalten in den Schutzgebieten. Damit stärken sie auch den Naturtourismus in der Region. Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Bildung für Nachthaltige Entwicklung, BNE: In ihrer Arbeit mit Junior-Ranger-Gruppen oder in Schul-AGs wecken die Ranger Interesse an Themen rund um die Nachhaltigkeit und motivieren und befähigen sie, selbst aktiv zu werden. Rund 360 Freiwillige unterstützen die Naturwacht Brandenburg bei diesen vielfältigen Aufgaben. Seit 1997 arbeitet die Naturwacht unter dem Dach der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg. Mehr Informationen unter: www.naturwacht.de