pm/sts

Bibliotheken erarbeiten Angebote zur Demokratieförderung

Lübben. Nach erfolgreicher Bewerbung erhält die Stadtbibliothek Lübben im Rahmen des Pilotprojektes »Land.schafft.Demokratie - Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen« von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) Unterstützung bei der Ausrichtung von Veranstaltungen zu den Themen Demokratie, Dialog und Vielfalt. Das teilt Stadtsprecherin Bettina Möbes mit.

Das Team der Stadtbibliothek Lübben freut sich, im Projekt »Land.schafft.Demokratie« dabei zu sein.

Das Team der Stadtbibliothek Lübben freut sich, im Projekt »Land.schafft.Demokratie« dabei zu sein.

Bild: © Stadt Lübben

Im Rahmen des Projektes »Land.schafft.Demokratie« haben Möbes zufolge die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit Bibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Aus 55 Bewerbungen seien 15 Bibliotheken deutschlandweit ausgewählt worden - drei davon in Brandenburg mit der Stadtbibliothek Lübben, der Bibliothek Libken e. V. in Kooperation mit der Bibliothek der Gemeinde sowie der Gerswalde Stadtbibliothek Forst (Lausitz). In den kommenden Monaten werden die Bibliotheken laut Möbes gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung erarbeiten, die zukünftig auch von anderen Bibliotheken genutzt werden könnten.

Das Projekt

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv) würden nach erfolgreicher Pilotphase 15 weitere Bibliotheken in ländlichen Räumen fördern. Bibliotheken seien zentrale Orte des Austauschs und des demokratischen Diskurses. Wie andere Bildungseinrichtungen würden sie aufgrund der oft unübersichtlichen gesellschaftlichen Entwicklungen und zunehmender anti-demokratischer Strömungen vor vielfältigen Herausforderungen stehen. Insbesondere in kleinen, ländlich geprägten Orten würden oftmals Räume für Austausch und Diskussion fehlen. Bibliotheken seien gerade dort als Bildungs- und Begegnungsorte von zentraler Bedeutung. Sie würden freien Zugang zu Informationen und Wissen garantieren, gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe gewährleisten und so demokratische Grundwerte stärken. Im Rahmen des Kooperationsprojektes »Land.schafft.Demokratie - Vielfalt und Dialog in der Bibliothek« würden bpb und dbv im Jahr 2024 deutschlandweit 15 Bibliotheken in ländlich geprägten Kommunen mit bis zu 30.000 Einwohner/-innen unterstützen.

Team der Stadtbibliothek Lübben©Stadt Lübben


Meistgelesen