Rekord beim Cottbuser FerienSpaßPass 2024
Bei meist vier bis fünf genutzten Angeboten je Pass steckt eine beeindruckende Anzahl in den Ferien genutzter Vorteile für Familien dahinter. Das Projekt wird damit seiner Intention, Familien zu aktivieren und sozial zu stärken sowie insbesondere Kindern erlebnisreiche Ferien in den spannenden Freizeiteinrichtungen in Cottbus und Umland zu verschaffen, mehr als gerecht.
Die steigenden Nutzungszahlen haben verschiedene Gründe. Der FerienSpaßPass ist inzwischen fest etabliert und wird von Familien und auch Gästen in der Region schon im Vorfeld der Sommerferien erwartet und stark nachgefragt. Zudem hat das Land Brandenburg den Brandenburger Familienpass mit Vorteilsangeboten in den Ferien eingestellt, sodass der Cottbuser FerienSpaßPass nunmehr das einzige Vorteilsangebot für Familienerlebnisse bei regionalen Freizeitanbietern darstellt.
Der soziale Aspekt des Passes kommt gleich mehrfach zum Tragen: sozial benachteiligte Familien werden entlastet - zudem wird nun der einmalig zur Passaktivierung zu zahlende Euro (abzüglich der Mehrwertsteuer) an gemeinnützige Projekte und Initiativen gespendet, die sich in Cottbus und Umland für Kinder und Familien engagieren. Abzüglich der Mehrwertsteuer können in diesem Jahr 6.416 Euro direkt aus dem Pass gespendet werden - mit einer großen Neuerung!
Erstmals in 2025: Preis des Oberbürgermeisters
Insgesamt zehn ausgewählte Projekte erhalten in diesem Jahr eine Direktspende von 500 Euro, die dann noch deutlich höhere Beträge erzielen können. In diesem Jahr ermöglicht der Rekord eine Sonderspende über die dann noch verbleibenden 1.416 Euro. Dazu wird gemeinsam mit dem Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick, der gleichzeitig Schirmherr des FerienSpaßPasses ist, ein besonderes Projekt ausgewählt. Der Sonderpreis mit Tobias Schick wird erstmals vergeben - und in den Folgejahren gern etabliert, wenn der kleine Pass mit großer Wirkung auch weiterhin so fleißig genutzt wird.
Die Chancen auf eine Spende sind für gemeinnützige Vereine in diesem Jahr also wirklich groß! Dabei ist die direkte Spende aus dem FerienSpaßPass nur der Anfang. Durch die Partnerschaft mit der Spendenplattform der VR Bank Lausitz eG konnten in den vergangenen Jahren je Projekt im Durchschnitt rund 3.000 Euro generiert werden. Die VR Bank erhöht unsere Grundspende schon zum Start um weitere 200 Euro - dann ist eine Vervielfachung der Spende per Crowdfunding auf der Spendenplattform der VR Bank Lausitz möglich. Zu jeder Spende ab 5 Euro packt die Bank hier 10 Euro dazu - bis das Projekt- bzw. Spendenziel erreicht ist. Ausführliche Informationen zum Spendenkonzept und zu Bewerbungen finden Interessierte unter www.ferienspasspass.de.
Noch bis zum 15. November können sich gemeinnützige Vereine und Projekte aus Cottbus und Umland um Spenden aus dem Pass bewerben.
Bislang haben Familienmagazin lausebande bzw. zwei helden GmbH mit dem Pass rund 45.000 Euro für Kinder- und Familien-Projekte in Cottbus direkt gespendet. Durch die Kooperation mit der Crowdfunding-Plattform der VR Bank Lausitz eG wurde bereits im vergangenen Jahr beim Gesamtspendeneffekt die 100.000 Euro-Marke geknackt.