pm/mae

Polizistenausbildung & OSZ-Gipfel gefordert

Cottbus. Die Kooperation zwischen der Stadt Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße soll weiter ausgebaut werden. Dafür haben sich Oberbürgermeister Tobias Schick und Landrat Harald Altekrüger nach Konsultationen beider Verwaltungsspitzen ausgesprochen.

Die Verwaltungsspitzen der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße haben bisherige Kooperationen bilanziert und weitere Aufgaben und Forderungen abgesteckt.

Die Verwaltungsspitzen der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße haben bisherige Kooperationen bilanziert und weitere Aufgaben und Forderungen abgesteckt.

Bild: Stadt Cottbus

Ein Schwerpunkthema waren der Fachkräftemangel und die Ausbildung in der Region. Beide Herausforderungen müssen mit Blick auf den Strukturwandel und die demografischen Entwicklungen gemeistert werden.

OB Tobias Schick: "Sicherheit ist ein Standortvorteil. Um Ordnung und Sicherheit in der Stadt und der Region gefühlt und real zu verbessern, brauchen wir mehr Revierpolizisten. Diese sollten dann auch hier in Südbrandenburg ausgebildet werden. Dafür wollen wir uns gemeinsam einsetzen."

Landrat Harald Altekrüger: "Ausbildung junger Leute gerade in technischen Berufen wird für den Strukturwandel und die geplanten Ansiedlungen unter anderem in Guben ein wichtiges Erfolgskriterium. Deshalb brauchen wir einen Gipfel zu den Oberstufenzentren, um diese für die kommenden Aufgaben zielgerichtet und gemeinsam zu stärken."

Einig sind sich Oberbürgermeister und Landrat in ihren Forderungen zu Fluchtbewegungen und Integration, auch mit Blick auf den Gipfel bei der Bundesinnenministerin. Die Integration gelinge nur mit einer gerechteren Verteilung in ganz Europa und zwischen den Bundesländern, aber auch in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land. Zudem werde ein Sonderförderprogramm für den Bau von Schulen und Kindertageseinrichtungen gebraucht. Zudem müsse die gesundheitliche Versorgung in der Stadt, vor allem aber im Flächenkreis deutlich stärker aufgestellt sein. Diese Unterstützung komme allen hier lebenden Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zugute.

Mit der gemeinsamen Kfz-Zulassung, dem Veterinärwesen oder der Ausländerbehörde funktioniert die Kooperation zwischen Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße bereits in bewährter Weise. So haben im ersten Jahr des Angebotes ca. 1.500 Cottbuser ihr Auto bei der Kreisbehörde zugelassen; umgekehrt nutzten ca. 3.000 Bewohner des Landkreises diese Dienstleistung auf kurzem Wege in Cottbus.

Mit der Übernahme des so genannten Linienbündels Ost ab 2025 wird Cottbusverkehr nahezu den kompletten ÖPNV im Landkreis abdecken. Beide Partner arbeiten daran, diesen Nahverkehr mit Wasserstoff-betriebenen Bussen zu fahren. In Cottbus entsteht dazu in Kooperation mit der Leag eine Tankstelle samt Elektrolyseur für die Produktion grünen Wasserstoffs. Ähnliche Angebote soll es langfristig und zunächst für den ÖPNV auch in Guben, Forst und Spremberg geben.

Bereits seit vielen Jahren stimmen die Stadt Cottbus und der Landkreis Spree-Neiße ihre Schulentwicklungsplanung ab. Dabei wird beispielsweise die Profilierung der Oberstufenzentren besprochen sowie die Angebote verschiedener Fördereinrichtungen wie der Spreeschule in Cottbus oder der Wichernschule in Forst. Der private Träger der Wichernschule will nunmehr auch einen Standort im Cottbuser Stadtteil Neu-Schmellwitz als Schulstandort entwickeln. Die Treffen der Verwaltungsspitzen der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße sollen neben der gemeinsamen Arbeit der Fachdezernate künftig ein- bis zweimal jährlich stattfinden.


Meistgelesen