Jeder Rutsch für die Tafel in Cottbus
Mitte Oktober ist die "Strandpromenade" wieder zur "Almhütte" geworden, die in diesem Jahr sogar mit einer Rodelpiste aufwartete. Eine Eisbahn aus Österreich, rund 100 Kubikmeter Schnee und aufblasbare Gummireifen sorgen dabei für das winterliche Vergnügen. Ganze 60 Meter abwärts ging es nun am vergangenen Dienstag auf der Cottbuser Rodelpiste - und mit jeder Tour landete etwas Geld im Spendentopf. Alle Einnahmen der Aktion "Rodeln für den guten Zweck" kamen im Anschluss der Tafel Cottbus des Albert-Schweitzer-Familienwerks Brandenburg e.V. zugute. Am Ende haben die Besucherinnen und Besucher 1500 Euro "errodelt".
"Dass wir eine so große Summe in wenigen Stunden gewinnen konnten, zeigt einmal mehr die enorme Spendenbereitschaft der Menschen der Region. Ein tolles Zeichen der Solidarität mit den Ärmsten unserer Gesellschaft! Ich werde nicht müde zu betonen, welch unglaubliche Leistung die Helferinnen und Helfer der Tafel während der Pandemie täglich abliefern - größtenteils ehrenamtlich. Mit der Eröffnung der zwei neuen Ausgabestellen in Schmellwitz und Sandow im Januar hat sich der Aufwand noch einmal zusätzlich erhöht. Mehr denn je bildet jeder gespendete Cent eine Masche im Sicherheitsnetz, ohne das viele Cottbuserinnen und Cottbuser das Lebensnö-tigste nicht hätten. Mit Alexander Knappe haben wir zudem einen starken Botschafter gefunden, der die Not unserer Tafelgäste mit diesen tollen Aktionen eine Bühne gibt. Wir danken ihm und auch dem Team der Almhütte Cottbus aufs Herzlichste für die Unterstützung", sagt Kai Noack, Geschäftsführer des Albert-Schweitzer-Familienwerks Brandenburg und ehrenamtlicher stellvertretender Vorsitzender der Tafel Deutschland e.V..
Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg ist ein gemeinnütziger und mildtätiger Verein, der seit 1996 vernetzte Hilfen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet. In seinem Sitz in Spremberg sind Beratungs- und Hilfsdienste verortet, unter anderem die interdisziplinäre mobile und ambulante Frühförder- und Beratungsstelle, die Erziehungs- und Familienberatungsstelle, flexiblen Hilfen zur Erziehung, Einzelfallhelfer, der offene Jugendtreff, die Vermittlungsstelle Täter-Opfer-Ausgleich sowie die Selbsthilfekontaktstelle (KISS). Außerhalb des Hauses sind Familientreffs in Welzow und Spremberg sowie die Praxis für Logopädie, die Schulsozialarbeit und die Offene Werkstatt angesiedelt. Der Verein ist zudem Träger von Kinderta-gesstätten in Graustein, Groß Luja, Sellessen/Haidemühl und Schwarze Pumpe, des Hortes Sellessen/Haidemühl, der ASF-Grundschule "Lausitzer Haus des Lernens" sowie der Tafeln in Spremberg, Welzow, Cottbus, Drebkau, Lübben und Luckau.