pm/mae

Dissen baut Brücken nach Europa

Dissen. Aktivitäten mit Bronzemedaille im Europäischen Wettbewerb gewürdigt: Alle Augen waren auf die über 40-köpfige Dissener Delegation gerichtet, als die Frauen in ihren wendischen Trachten mit Haube und die Männer mit Anzug und Fastnachtstrauß am Hut in den Festsaal einmarschierten.
Katja Hoffmann und Fred Kaiser sind stolz auf die erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Dorfwettbewerb.

Katja Hoffmann und Fred Kaiser sind stolz auf die erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Dorfwettbewerb.

Bild: K. Möbes

Einen Blickfang boten die Frauen und Männer aber auch bei den Abendveranstaltungen sowie bei der Ausstellung mitten im Zentrum von Hofheim. Der Preisträger des vorherigen Wettbewerbs, die Allianz Hofheimer Land, war Gastgeber der zweitägigen Auszeichnungsveranstaltung. An den Markständen mitten im Zentrum von Hofheim stellten sich die teilnehmenden Dörfer und Regionen vor. Viele hatten regionale Spezialitäten mitgebracht, informierten über ihre Besonderheiten, sorgten mit Gesang und Vorführungen für Stimmung. Die Dissener Delegation hatte neben vielen Informationsmaterialien kulinarische und kunsthandwerkliche Besonderheiten aus dem Spreewald mitgebracht, wie (natürlich) Spreewälder Gurken, sorbische Ostereier, Blaudruck und Spreewaldbitter. Begeistert wurden Leinöl mit Zucker oder Salz gekostet oder Kostproben von frisch angerührtem Quark und Leberwurstschnittchen. Vor dem Stand tanzten die Dissener gemeinsam mit Passanten die Annemariepolka. Auch zum kleinen Sorbisch/Wendisch-Sprachkurs waren Interessierte eingeladen. Und es wurden Brücken gebaut. So sang man gemeinsam mit der Thallwitzer Delegation aus Sachsen, mit den Tschechen aus Ratibor oder versuchte sich im Alphornblasen.

Fred Kaiser war vor allem der Erfahrungsaustausch wichtig: »Es war absolut beeindruckend zu sehen, was die ländlichen Regionen und Dörfer in Europa auf die Beine stellen. Viele Beispiele sind nachahmenswert«, sagt er mit Blick auf den Gastgeber. Die Allianz Hofheimer Land ist ein interkommunaler Verbund aus sieben Kommunen. In freiwilliger Zusammenarbeit hat er die enormen strukturellen Probleme, die aus der jahrzehntelangen Randlage im so genannten »Zonenrandgebiet« zu Thüringen resultierten, gemeinsam und nicht im Wettbewerb der Gemeinden untereinander bewältigt und »ohne dass die Gemeinden ihre Selbstständigkeit aufgeben mussten«, so Kaiser.

21 Teilnehmer aus Österreich, aus der Schweiz und der Slowakai, aus Tschechien, Slowenien, Polen, Ungarn, aus den Niederlanden, Finnland und Belgien haben sich 2022 am Wettbewerb um den 17. Europäischen Dorferneuerungspreis unter dem Motto »Brücken bauen« beteiligt. Dissen/Dešno war vom Land Brandenburg zum Wettbewerb delegiert worden und einer von fünf Teilnehmern aus Deutschland. Preisträger des Europäischer Dorferneuerungspreis 2022 ist Stadtschlaining im Burgenland (Österreich).

»Die Teilnahme am Wettbewerb hat sich gelohnt und wir sind um viele Erfahrungen reicher geworden, und vielleicht können wir neue Partnerschaften aufbauen«, erklärt Fred Kaiser.


Meistgelesen