Interessant, was uns mal verband
Edelmetall-Motor-Drehwähler-System? Fernschreiber? Mutteruhr? Wechselstromtelegrafie-Systeme? Handvermittlungseinrichtungen? Rheinlandkabel? Begriffe aus einer anderen Welt, die lange vor i- und Smartphones existierte, lange bevor das Kunstwort »Handy« eingedeutscht wurde. Wer in diese Welt eintauchen will, muss unbedingt ins Fernmeldemuseum Dresden gehen, zu finden an der Hertha-Lindner-Straße nahe der Postmeilensäule. Hier wird die Geschichte des Fernmeldewesens erzählt, hier finden sich alte Telefone, Münzfernsprecher, elektromechanische Vermittlungstechnik und die eingangs genannten Gerätschaften. Herzstück des 1999 eröffneten Museums ist der rund 200 qm große Technische Betriebsraum in Form eines früheren Wählersaales. Was zugegeben sehr technisch klingt, auch sehr technisch aussieht und ganz bestimmt mehr Männer- als Damenherzen höher schlagen lässt. »Stimmt«, sagt Thomas Kubein, seit Jahresbeginn neuer Sprecher des Vereins »IG Historische Fernmeldetechnik, »trotzdem finden fast genauso viele Frauen wie Männer in unser Museum.« Der Großteil der gezeigten Modelle sei allerdings »nicht selbsterklärend«, wie der Experte zugibt. »Dafür kann sehr viel ausprobiert werden.« Weshalb bei den monatlichen Öffnungstagen auch stets viele Vereinsmitglieder – einstige Fernmeldetechniker und Ingenieure – im Einsatz sind. Wir suchen technikbegeisterte junge Leute Die IG Historische Fernmeldetechnik hat derzeit 85 Mitglieder. Im nächsten Jahr wird der Verein sein 20-jähriges Gründungsjubiläum feiern. Inzwischen besuchen jedes Jahr rund 1.200 Neugierige das Museum. »Das Interesse an dieser alten Technik ist wirklich groß«, freut sich Thomas Kubein. Trotzdem sucht der Verein händeringend Nachwuchs. Denn mit seinen 43 Jahren gilt Kubein fast als Küken unter den alten Hasen aus der Zeit von Vermittlungsknoten und Wählscheiben. Das Problem: Diese Art Fernmeldetechnik wird längst nicht mehr gelehrt, um aber die alten Apparaturen am Leben zu erhalten, braucht es neben dem Wissen darum auch technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. »Irgendwann sind die ehemaligen Fernmeldetechniker nicht mehr da, die all das hier verstehen und bedienen können«, sagt Kubein. Jeden ersten Samstag im Monat öffnet die IG Historische Fernmeldetechnik daher ihr Museum. Wer in diese Welt eintauchen will, sollte rund zwei Stunden Zeit mitbringen.
Fernmeldemuseum Dresden
* Geöffnet: jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 15 Uhr * Eintritt: 2,50 € Erwachsene, bis 18 Jahre frei, Kinder unter 14 nur in Begleitung eines Erwachsenen * Einzeltermine: 30. Juni Museumsnacht von 18 bis 1 Uhr, 9. September Tag des offenen Denkmals von 10 bis 15 Uhr * Sonderführungen mit Voranmeldung möglich 0351/482 06 80, www.fernmeldemuseum-dresden.de
Festival mit klassischer Musik in Bautzen geplant

Steigender Krankenstand im Landkreis Bautzen
Bücherbus Bautzen: Seit 25 Jahren kommen die Bücher zu den Menschen
Der Europameister aus Königswartha
So schön ist die Waldbühne geworden

Die Kunst des Schlichtens
»Kommt und tanzt doch einfach mit!«
Spinnerei und Regenwürmer mit Bierbäuchen
Kreativ durch den Alltag
»Es soll nicht nur Negatives geschrieben werden«

Verstärkungen fürs Team der Görlitzer Volkshochschule
Vor über 70 Jahren die wahre Liebe gefunden
»Das wird ein schwieriger Winter«
Zwischen wildem Insektenparadies und deutscher Ordnungsliebe
Rödertalbienen wachsen weiter
Ins Netz gegangen
Zwischen Sägeschein, Wolf und Wiedehopf

Verdammt lang her
»Die Stadt ist meine Heimat geworden«

Hören Sie auf Ihre innere Stimme!

Popmusik aus Eibau
»Alles hat seine Zeit«

Schlösser, Spielzeug, Stadtpolitik: Aktiv dabei sein zählt

Veränderungen beginnen im Kleinen

Aus Bewährtem Kraft schöpfen
Stadtführungen mit Leib und Seele

Zukunft hat Haltung

10 Jahre Frauenfußball in Bischofswerda
Rammenau hat Großes vor mit der Fichteschule
Junge Rödertalbiene mit Adler auf der Brust

Seelenwärme im Beutel

Strukturwandel geht nur gemeinsam
