• Südbrandenburg
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Cottbus
    • Dahme-Spreewald
    • Elbe-Elster
    • Oberspreewald-Lausitz
    • Spree-Neiße
  • Sachsen
    • Aktuelles
    • Lokalsport
    • Veranstaltungen
    • Dresden
    • Bautzen
    • Görlitz
    • Meißen
    • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Beliebte Rubriken
    • Aktuelles
    • Laut gedacht
    • Krankes Gesundheitswesen
    • Menschen
    • Cottbuser Geschichten
  • Service
    • Anzeige aufgeben
    • Marktplatz
    • Trauer
    • Veranstaltungen
    • Leserreporter
    • Immobilien
    • Videochannel
    • E-Paper Archiv
    • Gewinnspiele
    • Hilfe ich vertrag das nicht!
    • Online-Marketing
    • Verlag
    • Reklamation
    • Zustellung
    • Notdienste
    • Newsletter
    • Serviceartikel
    • Stellenanzeigen
  • Stellenanzeigen
  • Anzeige aufgeben
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • AGB
  • Datenschutz
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Leserreporter
  • Gesund
  • Jobs
  • Immo
  • Auto
  • Markt
  • Inserieren
WochenKurier
Freitag, 5. März 2021

Raus aus dem Stillstand: Geisterfahrt für Giesl´a

Löbau. Bereits vor einem Jahr, am 13. März 2020, erwarteten die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde ihre frisch hauptuntersuchte Dampflok 52 8141-5 aus dem Dampflokwerk zurück und freuten sich auf ein Willkommensfest.  Es kam anders, die Willkommenstour wurde ein erstes Opfer der Pandemie und des damit verbundenen Lockdowns. Alle geplanten Sonderfahrten der Frühjahrsaison, auch die Maschinenhaustage als eine der Haupteinnahmequellen des Vereins, mussten abgesagt werden. Die Zeit wurde genutzt, unter anderem ging die Lok zurück zur Garantiereparatur in das Meininger Dampflokwerk. Mit der Hoffnung auf die bereits geplante und gut gebuchte Herbst- und Adventsaison holten die Vereinsfreunde ihre „Giesl´a“ Mitte Oktober ein zweites Mal aus Meiningen zurück, die Wiederholung der Willkommenstour vom März war für das 3. Oktoberwochenende vorbereitet. Das Sonderzug-Wochenende „Willkommen 52 8141“ konnte am 17. und 18. Oktober 2020 gerade noch stattfinden, nach exakt 22 Jahren stand die Lok wieder unter Dampf bevor der zweite „Lokdown“ kam. Es musste das gesamte Herbst- und Adventsprogramm, bis hin zur beliebten Silvesterfahrt nach Dresden, komplett abgesagt werden. Wieder fielen alle Einnahmen für den Verein weg, die Betriebskosten sowie die erforderlichen Fahrzeugrücklagen für die Untersuchungen bleiben jedoch bestehen. Seit dem 19. Oktober 2020 steht die 52 8141 still und kalt im Löbauer Maschinenhaus.  Doch die Lok muss fahren, muss ihre Betriebstauglichkeit unter Beweis stellen. Aus diesem Grund haben sich die Eisenbahnfreunde entschlossen, eine Geisterfahrt mit Geistertickets in die Landeshauptstadt zu fahren. Giesl´a ist die letzte (betriebsfähige) ihrer Art Ihr Spitzname „Giesl´a“ geht auf eine technische Besonderheit zurück. Der österreichische Ingenieur Adolph Giesl-Gieslingen entwickelte 1951 eine, nach ihm benannte Saugzuganlage und bewirkte damit eine Leistungssteigerung verbunden mit Kohleersparnis. Die Deutsche Reichsbahn erwarb dieses Patent und stattete damit über 500 Lokomotiven aus. Auch die Reko-Lok 52 8141-5 war von 1968 bis 1981 mit einem Giesl-Ejektor ausgerüstet und ist heute in Deutschland die einzige betriebsfähige Dampflok mit dieser Saugzuganlage. Am 20. März startet der Geisterzug gegen 10 Uhr in Löbau zur Fahrt nach Dresden (Ziel ist der Hauptbahnhof) und zurück. Eine Mitfahrt im Zug ist leider ausgeschlossen. Jedoch werden sich viele Fotografen und Fans an einem regelspurigen Dampfzug nach mehr als vier Monaten Zwangspause erfreuen. Die symbolischen Geistertickets gibt es in mehreren Preisstufen und können online gebucht werden. Die Einnahmen dienen der Finanzierung der Bewegungsfahrt und weiterer Kosten. Bereits vor einem Jahr, am 13. März 2020, erwarteten die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde ihre frisch hauptuntersuchte Dampflok 52 8141-5 aus dem Dampflokwerk zurück und freuten sich auf ein Willkommensfest.  Es kam anders, die Willkommenstour wurde…

Zurück in der Heimat

Hoyerswerda. Mirko Papenfuß leitet seit dem 1. März die Geschicke des Seenlandklinikums, das über 800 Mitarbeiter beschäftigt und sich zum Gesundheitscampus entwickeln soll.

Welpenschmuggel vereitelt

Breitenau. Kurz hinter der deutsch-tschechischen Grenze ging den Beamten ein Welpenschmuggler ins Netz. Er hatte die Tiere auf seiner langen Reise von Rumänien im Kofferraum eingepfercht.

Gemeinsam stärker

Riesa. Künftig wollen der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. und der Handel-, Gewerbe- und Verkehrsverein Riesa e.V. (HGV) touristisch gemeinsam arbeiten und den Urlaub im eigenen Land voranbringen. Bei Naherholung, gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen wollen die Vereine noch mehr von einander profitieren. »Auch bisher gibt es eine Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung, dies soll jetzt durch die offizielle Kooperationsvereinbarung besiegelt werden«, versichert Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin von Lommatzsch und Vereinschefin. Besonders im Bereich des Radtourismus will man bestehende Projekte weiterführen und neue hinzuplanen. »Wir können und müssen von einander lernen, um unsere vielen kleinen regionalen Besonderheiten auch gegenüber  den großen touristischen Verbänden zu behaupten - Wir wollen den ländlichen Raum auch touristisch entwickeln«, erklärt Andree Schittko. Es gibt bereits Pläne für eine Zusammenarbeit: Die aktuelle Radkarte und Radtouren der Riesa Information sollen den Jahnatalradweg durch die Lommatzscher Pflege aufnehmen.  Die nächste gemeinsam Tourismuskonferenz ist für Mai geplant und weitere idyllische Sehenswürdigkeiten sollen bekannt und erlebbar gemacht werden. Der Kooperationsvertrag wird unbefristet geschlossen. Künftig wollen der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. und der Handel-, Gewerbe- und Verkehrsverein Riesa e.V. (HGV)…

Eislöwen: Sieg in der Verlängerung

Dresden. Mit einem 4:3-Erfolg nach Verlängerung gegen den ESV Kaufbeuren haben die Dresdner Eislöwen am Donnerstag, 4. März, den 16. Saisonsieg gefeiert. Nick Huard erzielte dabei den Siegtreffer für die Blau-Weißen und damit sein 97. Tor im Eislöwen-Trikot. Im Tor stand Riku Helenius. Die Eislöwen legten einen perfekten Start ins Spiel hin. Keine zwei Minuten waren gespielt, da stand es 1:0. Louis Trattner verwertete auf Vorlage von Steven Rupprich und Arne Uplegger zur Führung. Die hielt aber nicht lange, weil Florian Thomas in der fünften Minute einen Schuss entscheidend und unhaltbar für Helenius zum Ausgleich abfälschte. Die Gäste bestimmten daraufhin die Partie, es blieb aber beim 1:1. Im zweiten Durchgang übernahm der ESVK erneut das Spielgeschehen, aber Riku Helenius hielt seine Mannschaft im Spiel, rettete mit starken Paraden auch nach 40 Minuten den Gleichstand. Im Schlussabschnitt nahmen die Gäste das Tempo etwas heraus und so kamen auch die Eislöwen wieder besser in die Partie. Den ersten Treffer im dritten Drittel erzielte aber Kaufbeuren. Sami Blomqvist brachte sein Team in Führung, Steve Hanusch besorgte exakt zwei Minuten später den 2:2-Ausgleich. Es entwickelte sich mehr und mehr ein offener Schlagabtausch. Denis Pfaffengut brachte den ESVK wieder in Front. In Überzahl kamen die Eislöwen aber in der 56. Minute durch den Treffer von Alexander Dotzler zum 3:3. In der Verlängerung ging alles ganz schnell. Nur 13 Sekunden brauchten die Dresdner zum Siegtreffer, den Nick Huard erzielte. Andreas Brockmann, Cheftrainer Dresdner Eislöwen: „Es sind klar zwei gewonnene Punkte für uns, vor allem weil Riku Helenius uns mit unglaublichen Paraden im Spiel gehalten hat. Das Spiel könnte nach 30 Minuten ganz anders ausschauen, wenn Riku nicht so hält. Wir waren bis dahin nicht bereit, waren zu langsam und zu passiv. Wir hatten dann ein paar Wechsel, da sind wir besser ins Spiel gekommen und haben unsere Chancen genutzt. In der Verlängerung war es ein sehr guter Spielzug der Jungs. Mit Sicherheit wollten wir drei Punkte, aber nach dem Spielverlauf müssen wir mit zwei Punkten sehr zufrieden sein.“ Weiter geht es für die Dresdner Eislöwen am Samstag, 6. März, 19.30 Uhr, in Freiburg. (pm/Dresdner Eislöwen)Mit einem 4:3-Erfolg nach Verlängerung gegen den ESV Kaufbeuren haben die Dresdner Eislöwen am Donnerstag, 4. März, den 16. Saisonsieg gefeiert. Nick Huard erzielte dabei…

German BeachTour startet in Dresden

Dresden. Alle Beach-Volleyball Fans sollten sich die Tage vom 18. bis 20. Juni fett im Kalender markieren: Es ist das Wochenende, an dem die German Beach Tour des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden wieder durchstartet.

Führungswechsel bei Digades

Zittau. Seit 1. März hat Digades aus Zittau neue Geschäftsführer. Sascha und Tim Berger führen das Unternehmen jetzt als Doppelspitze. „Damit gehen wir als Familienunternehmen einen wichtigen Schritt für Kontinuität, Stabilität und Wachstum auch in Zukunft. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all unseren Mitarbeitern für die vielen schönen gemeinsamen Erlebnisse und Erfolge in den zurückliegenden Jahren, sowie die tatkräftige Unterstützung bedanken. Meine aktive Zeit bei digades hat mir viel Freude bereitet und mir immer das Gefühl gegeben, auf jeden persönlich, als Team und als digades-Familie bauen zu können.“, teilt Lutz Berger anlässlich der Staffelübergabe mit. Auch wenn er die Geschäftsleitung an seine Söhne abgegeben hat, bleibt Lutz Berger dem Unternehmen erhalten. Er wechselt in den Unternehmensbeirat. Zudem wird er digades mit seiner 30-jährigen Erfahrung auch weiterhin beratend zur Seite stehen. Tim Berger übernimmt als verantwortlicher Geschäftsführer die Bereiche Entwicklung und IT, Vorentwicklung, Fertigung und Qualität sowie Personalwesen. Dr.-Ing. Sascha Berger verantwortete bisher bereits Vertrieb, Produktmanagement und Marketing sowie den kaufmännischen Bereich des Unternehmens. Kerstin Berger wird ihre Arbeit als Mitglied der Geschäftsleitung sowie Prokuristin des Unternehmens fortsetzen. Start in Kittlitz Lutz Berger gründete das Unternehmen 1991 gemeinsam mit 6 weiteren Gesellschaftern in Kittlitz bei Löbau. Aus einem Büro für Ingenieurdienstleistungen entwickelte sich digades in Zittau über die Jahre zu einem international agierenden mittelständischen Automobilzulieferer und einem der größten Arbeitgeber in der Region. Seit 2011 führte Lutz Berger die Digades GmbH als alleiniger Geschäftsführer. Gleichzeitig wuchs das Unternehmen zum Hidden Champion und Weltmarktführer im Bereich von Fernbediensystemen zur Fahrzeugklimatisierung heran. „Wir freuen uns auf diese Herausforderung und wollen mit unseren Mitarbeitern die Entwicklung von Digades auch weiterhin aktiv gestalten. Gemeinsam wollen wir in unserer Region etwas bewegen und unsere Kunden mit innovativen Ideen überzeugen, die das Leben der Menschen einfacher, komfortabler und sicherer machen“, sagt Dr.-Ing. Sascha Berger. „Gleichzeitig danken wir unseren Vater, der das Unternehmen in den zurückliegenden Jahren geprägt und damit ein starkes Fundament für die Zukunft gelegt hat“, so Tim Berger. Über Digades Die digades GmbH entwickelt und fertigt als Full-Service-Dienstleister sowie HF-Spezialist seit 1991 elektronische Systemlösungen in den Bereichen Hochleistungs-Funkfernbediensysteme, Bedienelemente mit Sonderfunktionen sowie Komfort- und Sicherheitselektronik. Mit über 160 Mitarbeitern produziert das Unternehmen vorrangig für die Automobil- und Motorradindustrie, sowie zunehmend auch eigene Produkte und Produktplattformen für seine Kunden.Seit 1. März hat Digades aus Zittau neue Geschäftsführer. Sascha und Tim Berger führen das Unternehmen jetzt als Doppelspitze. „Damit gehen wir als Familienunternehmen einen wichtigen Schritt für Kontinuität, Stabilität und Wachstum auch in Zukunft.…

Dem Hutberg geht das Wasser aus

Großschönau. Die Wasserleitungen, die auf den Hutberg führen, sind marode. Um die Erneuerung zu finanzieren, hat der Faschingsclub eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.

Vandalismus an neuem Hotel

Dresden. Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch am Neubau des Arcotel in der Dresdner Hafencity randaliert. Der Schaden geht in die Zehntausende. Zeugen werden gesucht.

  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Beliebte Rubriken
  • Service
  • Stellenanzeigen
  • Aktuelles
  • Lokalsport
  • Veranstaltungen
  • Alle Orte
  • Dresden
  • Bautzen
  • Görlitz
  • Meißen
  • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  1. Startseite
  2. Sachsen
  3. Görlitz
  4. Weißwasser/O.L.

Weisswasser: Krankenhaus schließt Kinderstation

Weißwasser. Der Stationsbetrieb auf der Kinderstation im Kreiskrankenhaus Weißwasser wird schrittweise eingestellt. Begründet wird das mit der geringen Auslastung.

weiterlesen

Stadtrat beschließt Impftaxi für alle Ü80

Dresden. Der Dresdner Stadtrat hat am 4. März einstimmig eine Vorlage zu den Impftaxis in Dresden beschlossen, die am 5. März in Kraft tritt. Konkret sieht der Stadtrats-Beschluss vor, dass Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet habenin Dresden gemeldet sind, einen Impftermin am Dresdner Impfzentrum haben und eine Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) abgeben, ein sogenanntes Impftaxi nutzen können. Wie geht die Bestellung? Dies geht telefonisch unter 0351/211211 bei der Taxigenossenschaft Dresden von Montag bis Sonntag von 8 bis 16 Uhr. Zur Buchung muss die Impftermin-Bestätigung vorliegen. Diese stellt das Deutsche Rote Kreuz per Post zu oder sie wird bei der Online-Terminvergabe mit ausgedruckt.  Sind Begleitpersonen erlaubt? Ja, ein Hausstand (ein Ehepaar oder eine einzelne Person) plus eine Begleitperson können gemeinsam pro Fahrzeug und Strecke befördert werden. Es gilt Maskenpflicht im Taxi. Was kostet das Impftaxi? Pro Strecke ist  ein Eigenanteil von zehn Euro zu zahlen, unabhängig von der Zahl der Fahrgäste im Impftaxi. Konkret heißt das, bei zwei Impfterminen mit Hin- und Rückfahrt fallen insgesamt 40 Euro Eigenanteil pro Hausstand (inkl. Begleitperson) an. Den verbleibenden Anteil der Gesamtfahrkosten trägt die Stadt. Würde jedoch eine einfache Fahrstrecke unter zehn Euro kosten, trägt der Fahrgast diese Kosten selbst. Alles, was über zehn Euro einfache Fahrstrecke (Hin- oder Rückfahrt) kostet, übernimmt die Landeshauptstadt. Ausnahme:  Inhaber eines Dresden Passes  müssen nichts bezahlen. Was muss beim Impftaxi bestellen bereitgehalten werden? Der Fahrgast wird bei der telefonischen Buchung über die Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen (Einwilligung zur Datenerhebung, -speicherung und -nutzung) aufgeklärt. Ist der Fahrgast damit nicht einverstanden, kann das Angebot „Impftaxi“ der Landeshauptstadt Dresden nicht in Anspruch genommen werden. Als weitere Voraussetzung, um die Fahrt tatsächlich antreten zu können, sind der Personalausweis und die Krankenversichertenkarte mitzuführen, um die Impfung im Impfzentrum vornehmen lassen zu können – andernfalls ist keine Impfung möglich. Hintergrund Bislang gibt es bundesweit keine einheitliche Regelung zur Übernahme von Fahrtkosten oder zur Bereitstellung von Fahrdiensten zum Impfzentrum. Der Freistaat Sachsen hat ebenfalls keine Regelungen diesbezüglich erlassen. Insbesondere für alte Menschen, die höchste Impfpriorität im Impfzentrum haben, kann der Weg zum Impfzentrum eine Hürde darstellen. Für Personen mit Pflegegrad und/oder Schwerbehinderung besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Fahrtkosten auf Basis der Krankentransport-Richtlinie des G-BA (Krankentransportschein, §60 SGB V Fahrkosten) erstattet zu bekommen. Dafür ist aber eine Verordnung durch den Hausarzt einzuholen. Der Dresdner Stadtrat hat am 4. März einstimmig eine Vorlage zu den Impftaxis in Dresden beschlossen, die am 5. März in Kraft tritt. Konkret sieht der Stadtrats-Beschluss vor, dass Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet habenin Dresden gemeldet…

weiterlesen

Es wird eng auf unseren Autobahnen

Sachsen. Auch dieses Jahr ist auf sächsischen Autobahnen wieder Geduld gefragt. Auf der A4 und A13 wird fleißig gebaut und saniert. Auch die A17 ist dran, schon wieder.

weiterlesen

Wie kann es weitergehen?

Riesa. Das vergangene und auch dieses Jahr sind in der Geschichte der städtischen Gesellschaft für Wirtschaft, Sport und Kultur (FVG) bisher nie da gewesen. Die Kassenhäuschen leer, die Ränge verwaist und die Bühne fast ungenutzt. Aber es werden neue Pläne gemacht...

weiterlesen

Ideen für den Sport-Neustart

Görlitz. Der Breitensport sehnt sich nach einer Möglichkeit, Training und Wettbewerb wieder aufzunehmen. Oder zumindest nach einer Perspektive. In der Oberlausitz will man darauf nicht nur warten, sondern hat sich mit einem Konzept eingebracht.

weiterlesen

400 Impfungen täglich

Riesa. Die nötige Erweiterungen der Impfkapazitäten sind immer noch in aller Munde. Bis die Arztpraxen in das Impfgeschehen aktiv und sinnvoll eingreifen können, werden im Landkreis Meißen alle Impfungen über Mobile Impfteams oder in der Sachsenarena absolviert. Platzmangel gibt es dort nicht: »Im Impfzentrum in Riesa können weitere Impfstrecken errichtet werden. Die Halle bietet mehr als Genug Platz für diesen Einsatz«, erklärt DRK-Sprecher Dr. Kai Kranich. So stehe von Seiten des DRK ebenfalls ausreichend Personal zur Verfügung. Bezüglich des medizinischen Personals für Impfaufklärung und Impfung kümmert sich die  Kassenärztliche Vereinigung Sachsen um die Realisierung. Wie lange die Sachsenarena noch für Impfzwecke genutzt werden soll, konnte der Sprecher nicht beantworten. Nur soviel, derzeit laufen die Impfungen planmäßig. Ca. 400 Termine werden fortlaufend täglich im Impfzentrum in der Pausitzer Delle absolviert. Die nötige Erweiterungen der Impfkapazitäten sind immer noch in aller Munde. Bis die Arztpraxen in das Impfgeschehen aktiv und sinnvoll eingreifen können, werden im Landkreis Meißen alle Impfungen über Mobile Impfteams oder in der

weiterlesen

FFP2-Masken: Hartz IV-Empfänger müssen selber zahlen

Dresden. Hartz IV-Empfänger müssen FFP2-Masken aus eigener Tasche bezahlen. So hat es das Sozialgericht Dresden entschieden. Dem vorausgegangen war ein Urteil des Sozialgerichtes Karlsruhe, das die Jobcenter in der Pflicht sah.

weiterlesen
Newsletter
abonnieren
Schmidtis
Overtime
  • Marktplatz
Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Fa. T. Jung – Heizung – Lüftung – Sanitär u. Poolbau in Spremberg

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Pirnaer Möbelhandel GmbH Möbelhaus Pirna

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Böhme Montage und Handelsgesellschaft mbH

Actemium BEA GmbH

Actemium BEA GmbH

QuickTec

QuickTec

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Teppich Essers & Söhne GmbH IHR TEPPICHFREUND Home Market

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.

hermann

hermann

Autohaus Mühlmann

Autohaus Mühlmann

  • Aktuelles
  • Meist gelesen
VLG-Racing Team aus Weifa muss ausziehen Raus aus dem Stillstand: Geisterfahrt für Giesl´a Weisswasser: Krankenhaus schließt Kinderstation Zurück in der Heimat Kreativität zahlt sich aus
FFP2-Masken: Hartz IV-Empfänger müssen selber zahlen »Langsam wird es eng für uns« Kaufpark Dresden: Großinvestor will klares "Ja" Ärztin will in das alte Zollhaus ziehen Zittau bekommt ein Impfzentrum
  • Veranstaltungen
Dienstag 09 MÄR

Bühne Frei! Dresden

St. Pauli Salon 00:00
Mehrmalige Veranstaltung

Montag 02 AUG

OMD

Freilichtbühne Junge Garde Dresden 19:30

Samstag 30 OKT

Maite Kelly

Messe Dresden 20:00

Montag 22 NOV

Hansi Hinterseer & Die Schlagerpiloten

Kulturpalast Dresden 19:30

Montag 07 MÄR

Chris Norman – "Forever"

Kulturpalast Dresden 20:00
Mehrmalige Veranstaltung

Kreispokal: Playstation statt Sportplatz

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Für die meisten Nachwuchsfußballer ist gegenwärtig Training nicht erlaubt, geschweige denn Turniere. Die Idee des Kreisfußallverbandes Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e. V. kommt da genau richtig: Der digitale Kreispokal.

weiterlesen

Zwölf Uhr mittags ist High Noon

Luckau. Die Pandemie hat den stationären Einzelhandel seit dem 16. Dezember fest im Würgegriff. Der Lockdown bedroht die Existenz vieler lokaler Läden. Sie wollen endlich wieder öffnen und machen in Finsterwalde, Herzberg und Luckau ordentlich Druck.

weiterlesen

„Wir haben nicht erst durch Corona das Händewaschen gelernt“

Weißwasser. Das Familienunternehmen Kunze aus Weißwasser feiert 2021 sein 25-jähriges Bestehen. Auf den Umgang seiner Mitarbeiter mit der Coronapandemie ist der Chef stolz.

weiterlesen

Aus Syrien nach Deutschland

Görlitz. Harissa, Barazek und Hummus – wer Zutaten oder Produkte sucht, die er beim Lebensmitteldiscounter nicht ohne Weiteres bekommt, der hat seit einigen Monaten auf der Berliner Straße einen neuen Anlaufpunkt.

weiterlesen

Eislöwen trennen sich von Marco Stichnoth

Dresden. Die Dresdner Eislöwen und der Sportliche Berater Marco Stichnoth gehen mit sofortiger Wirkung getrennte Wege. Die Trennung erfolgt einvernehmlich. Die Kaderplanung für die neue Saison werden bis auf Weiteres in enger Abstimmung Geschäftsführer Maik Walsdorf und Cheftrainer Andreas Brockmann übernehmen. Maik Walsdorf, Geschäftsführer Dresdner Eislöwen: „Wir möchten uns für den Einsatz und die geleistete Arbeit für die Dresdner Eislöwen bei Marco Stichnoth bedanken. Neben dem Fokus auf dem Erreichen der Playoffs geht es auch um die Planung der kommenden Saison. Leider waren wir in der Auffassung über die sportliche Ausrichtung unterschiedlicher Meinung.“ Marco Stichnoth: „Es waren intensive 14 Monate mit einigen Höhen und Tiefen bei den Eislöwen, aber auch eine schöne Zeit in Dresden. Ich wünsche dem Club die größtmöglichen sportlichen Erfolge.“ Die Dresdner Eislöwen bedanken sich bei Marco Stichnoth und wünschen ihm auf dem weiteren Weg alles Gute. (pm/Dresdner Eislöwen)Die Dresdner Eislöwen und der Sportliche Berater Marco Stichnoth gehen mit sofortiger Wirkung getrennte Wege. Die Trennung erfolgt einvernehmlich. Die Kaderplanung für die…

weiterlesen

Moderne Uniform landet im Museum

Dresden. Warum eine Dresdner Polizeiuniform im Archäologiemuseum Chemnitz zu finden ist.So sieht also die Anzugsordnung eines männlichen Polizisten aus, der tagtäglich in Sachsen auf Streife geht: Hose, Hemd, Schutzweste und Basecap. Vermutlich im Winter durch eine warme Jacke ergänzt. Die Kleidung, die eine lebensgroße Puppe trägt,…

weiterlesen
  • Videos
Demo Fahrschulen Sachsen
Demo Fahrschulen Sachsen
656 Aufrufe 1:11
  • Anzeigen lesen
Kfz-Markt22Jobbörse129Immobilien48
Fundgrube102Rendezvous97Computer0
  • Beilagen
Lausitzer Seenlandmagazin
Lausitzer Seenlandmagazin
Fahr mit Elbe Elster
Fahr mit Elbe Elster
Wirtschaftspark Petris
Wirtschaftspark Petris
Anzeige
aufgeben
Zusteller/in
werden
Trauerportal
Notdienste
E-Paper
Archiv
Gewinnspiele
Weitere Nachrichten aus Südbrandenburg

Kreativität zahlt sich aus

Lauchhammer. »Winterlandschaft in der Lausitz« lautete das Motto des Kreativwettbewerbes an Lauchhammeraner Schulen, initiiert von der Stadt Lauchhammer und dem Verein der Selbständigen. Im Dezember 2020 prämierte eine Jury die besten Arbeiten. 20 Bilder, jeweils auf einer 70x100 cm Leinwand, standen zur Auswahl. Die Arbeiten waren in mehreren Schaufenstern von Geschäften im Stadtzentrum während der Weihnachtsfeiertage bis Ende Februar ausgestellt. Nun erhielten die Gewinner ihre Preise, überreicht von Manuela von Schroedel-Siemau, Fachbereichsleiterin Bildung, Soziales und Bürgerservice der Stadtverwaltung Lauchhammer und Daniel Niebuhr, Vorsitzender des Vereins der Selbständigen Lauchhammer.Freuen können sich die Schüler aller drei Grundschulen über Wandertage in den Schlosspark, in das Museum Schloss und Festung Senftenberg, über Aktivtage auf der F 60 und im Sauna- und Freizeitbad Lauchhammer. Der Verein der Selbständigen sponserte dreimal 100 Euro für die Klassenkassen.Die Teilnehmerliste, samt Bildergalerie unter: www.lauchhammer.de »Winterlandschaft in der Lausitz« lautete das Motto des Kreativwettbewerbes an Lauchhammeraner Schulen, initiiert von der Stadt Lauchhammer und dem Verein der Selbständigen. Im Dezember 2020 prämierte eine Jury die besten Arbeiten. 20 Bilder, jeweils…

weiterlesen

Trotz Pandemie Frauensolidarität im Blick

Oberspreewald-Lausitz. Der Weltgebetstag, der von Kirchengemeinden in der Lausitz und weltweit jährlich Anfang März begangen wird, findet auch in diesem Jahr statt.Auch wenn am 5. März auf die großen Feiern verzichtet wird, die Solidarität mit den Frauen weltweit gilt auch in diesem Jahr. Diesmal berichten Frauen aus Vanuatu im Pazifik aus ihrem Alltag und laden zum Gottesdienst ein. »Worauf bauen wir? Was…

weiterlesen

Zwölf Uhr mittags ist High Noon

Luckau. Die Pandemie hat den stationären Einzelhandel seit dem 16. Dezember fest im Würgegriff. Der Lockdown bedroht die Existenz vieler lokaler Läden. Sie wollen endlich wieder öffnen und machen in Finsterwalde, Herzberg und Luckau ordentlich Druck.

weiterlesen
Weitere Nachrichten aus Sachsen

Zurück in der Heimat

Hoyerswerda. Mirko Papenfuß leitet seit dem 1. März die Geschicke des Seenlandklinikums, das über 800 Mitarbeiter beschäftigt und sich zum Gesundheitscampus entwickeln soll.

weiterlesen

Kreispokal: Playstation statt Sportplatz

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Für die meisten Nachwuchsfußballer ist gegenwärtig Training nicht erlaubt, geschweige denn Turniere. Die Idee des Kreisfußallverbandes Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e. V. kommt da genau richtig: Der digitale Kreispokal.

weiterlesen

„Wir haben nicht erst durch Corona das Händewaschen gelernt“

Weißwasser. Das Familienunternehmen Kunze aus Weißwasser feiert 2021 sein 25-jähriges Bestehen. Auf den Umgang seiner Mitarbeiter mit der Coronapandemie ist der Chef stolz.

weiterlesen
WochenKurier
  • Südbrandenburg
  • Sachsen
  • Veranstaltungen
  • E-Paper Archiv
  • Videochannel
  • Gewinnspiele
  • Anzeige aufgeben
  • Mediadaten
  • Verlag
  • Reklamation
  • Zustellung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz