Seitenlogo
Carola Pönisch

Elwobot: Weinbergarbeit 3.0

Robotik im Weinberg: Wie das künftig aussehen kann, daran forschen derzeit die TU Dresden und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
So sah das Vorgängermodell des Elwobot aus. Der Neue wird derzeit auf batterieelektrischen Antrieb umgerüstet. Erste Feldversuche soll es 2022 geben.       Foto: TUD

So sah das Vorgängermodell des Elwobot aus. Der Neue wird derzeit auf batterieelektrischen Antrieb umgerüstet. Erste Feldversuche soll es 2022 geben. Foto: TUD

Das Projekt nennt sich ELWOBOT und meint einen autonom fahrenden Obst- und Weinbauroboter mit modularer Energieversorgung und elektrischem Antrieb. »Elwobot« soll in den nächsten vier Jahren so weiterentwickelt werden, dass er Arbeitsanweisungen in Echtzeit empfangen und an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst ausführen kann. Zu seinen Aufgaben sollen zum Beispiel das Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln gehören, aber auch die Baumstreifenbearbeitung oder das Mulchen der Fahrgasse zwischen den Reben. Der neue Weinbergshelfer soll dank hochsensibler Sensoren in der Lage sein, Pflanzenschutzmittel durch die separate Steuerung des Luftstroms äußerst präzise und sparsam einzusetzen, er soll Hindernisse einschätzen und sogar die Laubwandbeschaffenheit der Blätter erkennen und räumlich wie zeitlich verorten können. Mit anderen Worten: Anhand der Blätter soll Elwobot erkennen, ob er im Juli oder September durch den Weinberg rollt. Zur Orientierung der Robotereinheit in der Plantage wird eine durch 2D- und 3D-Lasersensoren unterstützte Navigation entwickelt. Die Datensignalübertragung soll über den 5G-Funkstandard realisiert werden. Für den Einsatz in Regionen ohne Netzabdeckung wird als Alternativlösung eine Edge-Cloud mit erarbeitet.  Wann die elektronischen Helfer praxistauglich durch die Weinberge rollen, steht noch nicht fest. Zunächst haben das LfULG und die TU Dresden einen Forschungsvertrag unterzeichnet, der auf vier Jahre angelegt ist. Die Kosten für Elwobot von rund 1,8 Millionen Euro trägt der Freistaat Sachsen


Meistgelesen