pm/ck

Viele Raubfliegenarten neu im Nationalpark entdeckt

Sächsische Schweiz. Raubfliegen gehören genauso wie Ameisen oder Spinnen zum Ökosystem im Nationalpark hinzu - jetzt konnten wieder neue Arten entdeckt werden.

Die Raubfliegenart C. fimbriata (im Bild: ein Weibchen) konnte am Großen Winterberg für den Nationalpark bestätigt werden. Sie gilt als Profiteur des Klimawandels.

Die Raubfliegenart C. fimbriata (im Bild: ein Weibchen) konnte am Großen Winterberg für den Nationalpark bestätigt werden. Sie gilt als Profiteur des Klimawandels.

Bild: Michael Glaß

Raubfliegen können auf den ersten Blick wie schlanke, harmlose Stubenfliegen aussehen, jedoch überwältigen manche von ihnen sogar Wespen. Bei der Jagd spielt ihr borstiger Stechrüssel eine entscheidende Rolle. Mit ihm durchstechen sie auch harte Panzer ihrer Beute, injizieren ihr zersetzendes Gift und saugen die erjagten Insekten anschließend wie durch einen Strohhalm aus. Gefährlich klingende Namen wie »Mordfliege« oder »Wolfsfliege« deuten auf diese Rolle als Beutegreifer hin. Zwei dieser Mordfliegenarten und eine ebenfalls zu den Raubfliegen zählende Schlankfliegenart konnten nun neu im Nationalpark Sächsische Schweiz gefunden werden.

Ähnlich wie Waldameisen oder Spinnen sind Raubfliegen als Jäger wichtige Regulatoren in Ökosystemen. Seit knapp zehn Jahren führen Insektenkundler ehrenamtlich Erfassungen zu den Raubfliegen im Nationalpark Sächsische Schweiz durch. Dabei konnte Tommy Kästner bereits 2017 die Rotbeinige Mordfliege neu in Sachsen nachweisen. Im Jahr 2023 gelang Ralf Britz der Wiederfund der Großen Mordfliege, welche im Elbsandsteingebirge über 50 Jahre nicht mehr gefunden werden konnten. Die Zinnober-Mordfliege wurde 2023 durch Ronny Gutzeit und Jörg Lorenz sowie die Karminrote Mordfliege durch Tommy Kästner und Ronny Gutzeit wiedergefunden, nachdem diese Arten im Elbsandsteingebirge fast 100 Jahre nicht mehr nachgewiesen waren.

Allerdings fehlt jede Spur von mehreren Arten, die an ein eher kühleres Gebirgsklima angepasst sind und in der 2025 erscheinenden neuen Roten Liste der Raubfliegen deutschlandweit stark gefährdet bzw. vom Aussterben bedroht einstuft werden.


Meistgelesen