

Für das Konzert »Geruchsformel – Die Komposition eines andalusisch-arabischen Gartens« hat Lea Hoffarth das Konzept entwickelt und die Komposition geschaffen. Als Ergebnis soll ein konzertantes Klangerlebnis geboten werden, welches die Geruchswelt des Orients erleben lassen möchte. Das außergewöhnliche Kunstprojekt wird vom »Verein der Freunde der Sängerstadtkultur K3« gefördert.
Als einen wesentlichen Punkt seiner Vereinsarbeit hat der Kulturverein die Förderung von Kunstprojekten und jungen Kunstschaffenden in seiner Satzung stehen, zumal wenn es sich wie bei Lea Hoffarth um ein Gewächs aus der Sängerstadt handelt. Die junge Künstlerin ist universell interessiert und tätig. Über Tanz und Artistik bei der Gruppe ArTaS kommend hat sie Malkurse seit der Schulzeit besucht, nach dem Abitur am Sängerstadt-Gymnasium ein Jahr an der Artistenschule in Berlin absolviert und ihre Liebe zur Bildenden Kunst durch ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden professionalisiert.
Durch eine umfangreiche Hausarbeit über arabisch-andalusische Gärten mit ihrer Pflanzen- und gestalterischen sowie Duftvielfalt hat sich Lea Hoffarth begeistern lassen. Sie will mit ihrer lyrischen Komposition Klang, Raum und Duft verbinden und erlebbar machen. Ihre Geruchskomposition hat Lea Hoffarth Musikern der Hochschule für Musik in Dresden und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig übergeben, welche die Geruchskomposition verklanglichen werden.